Nanotech Day: Nanotechnologie in Hanau-Wolfgang

Nanotechnologie in Hanau-Wolfgang. Auf viel versprechende Forschungsergebnisse als Schlüssel zu neuen Produkten und profitablen Märkten konnte Dr. Manfred Spindler, Mitglied des Vorstandes der Degussa, anlässlich des Nanotech Days des Spezialchemieunternehmens am 28. September 2006 in Hanau hinweisen. Rund 120 Teilnehmer, wissenschaftliche Mitarbeiter des Unternehmens und Gäste aus Hochschulen und Forschungsinstituten versuchten eine Zwischenbilanz am Ende des zweiten dreijährigen Forschungsprojektes „Functional Polymers“, das ebenso wie sein Vorgänger auf nanoskalige Partikel und Strukturen fokussiert war.

Lag im ersten dieser „Projekthäuser“ der Schwerpunkt auf dem Partikelengineering, so rückte im Folgeprojekt deren Verbindung mit Kunststoffen in den Blickpunkt der Forscher, die dabei auf zahlreiche, z.T. unerwartete Effekte, auf ungewöhnliche Eigenschaftskombinationen stießen, welche nun, in neue Materialien und Anwendungen überführt, die Marktposition des Unternehmens festigen und ausbauen werden. Beispiele aus der Automobiltechnik, der Energiespeicherung und Oberflächenbeschichtung überzeugten die Zuhörer.

Als dritten Schritt in dieser Entwicklungskette kündigte Spindler den Start des nächsten Nano-Projektes an, das unter dem Titel „Functional Films“ eine neue Wertschöpfungsstufe in Angriff nimmt. Kombiniert mit dem vorhandenen Wissen der Folienproduktion sollen neue Kompetenzen zur Herstellung und dem Aufbau funktionaler Folien erarbeitet werden. Kratzfestigkeit, elektrisches Leitvermögen, dynamische optische Effekte sowie spezifische Barriereeigenschaften sind zusammen mit Mikrostrukturierung als Basis für innovative Produkte und neue Technologiefelder vorgesehen.

Als Gastredner wies der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Riehl auf die große wirtschaftliche Bedeutung der Nanotechnologie hin – im Jahr 2010 wird weltweit ein Umsatz von 220 Mrd. € erwartet. Für Hessen, das sich im Zentrum der Entwicklung dieser Technologie in Deutschland und Europa sieht, ist diese von besonderer Bedeutung und deshalb Ziel einer Reihe von Fördermaßnahmen. Sie reichen von einer finanziellen Förderung des Nanonetzwerk Hessen, zu dem sich Universitäten und Fachhochschulen des Landes zusammengeschlossen haben, über eine Bündelung der Aktivitäten in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bis hin zu einem mit Landesmitteln dotierten Förderprogramm Nanohe, das insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen gerichtet ist.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.