Merck und Rigaku entwickeln Technologie zur Aufklärung von Molekülstrukturen

Merck und Rigaku, Tokio, Japan, ein wichtiger Akteur im Bereich wissenschaftlicher Analyse-Instrumente, haben eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Die Unternehmen werden gemeinsam Laborverbrauchsmaterialien auf Basis der hochinnovativen „Crystalline Sponge“-Technologie entwickeln, mit der die absolute Struktur organischer Moleküle bestimmt werden kann und die eine Röntgenkristallografie ohne Kristallisation des Analyten ermöglicht.

„Wir haben die Lizenz für eine neue Technologie erworben, die es Laboren ermöglichen soll, die absolute Struktur von Proben im Mikrogrammbereich schnell zu ermitteln. Unser Innovationsprojekt entwickelt Verbrauchsmaterialien, die die Technologie so vereinfachen, dass unsere Kunden sie direkt anwenden können“, sagte Isabel De Paoli, Chief Strategy Officer bei Merck. „In Rigaku haben wir einen höchst kompetenten Partner für die Entwicklung der besten Geräte für diese Technologie gefunden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.”

Yoshiaki Watanabe, Senior Executive Vice President von Rigaku, sagte: „Rigaku zählt seit Jahrzehnten zu den Technologieführern im Markt für hochqualitative Kristallografie. Dieses Projekt öffnet neue Türen für Wissenschaftler jeglicher Expertise aus unterschiedlichen Fachrichtungen.“

Der innovative Ansatz der „Crystalline Sponge“-Technologie kann auf außerordentlich kleine Substanzmengen angewendet werden, ganz gleich ob es sich um flüchtige oder andere nicht kristallisierbare Verbindungen handelt. Im Rahmen des Projekts soll die komplexe Technologie vereinfacht und so für Labore in der Chemie- und Life-Science-Branche verfügbar gemacht werden, die Molekülstrukturen von Arzneimitteln, Feinchemikalien oder Naturstoffen bestimmen müssen.

Der Erfinder der Technologie, Makoto Fujita, mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler an der Universität Tokio und des Instituts für Molekularwissenschaft, wird sich weiterhin über die Universität Tokio und die Japan Science and Technology Agency (JST) in das Projekt einbringen.

Die Partnerschaft vereint das Know-how von Merck über innovative Produkte für die Life-Science-Branche und dem Markt für analytische Verbrauchsgüter mit den Stärken von Rigaku als Hersteller und Lieferant von Röntgeninstrumenten. Beiden Unternehmen bietet sich dadurch eine außerordentliche strategische Möglichkeit, um führende Produkte für chemische Labore in diesem Marktsegment zu etablieren. Das Innovationsprojekt wird innerhalb des Merck Innovation Centers entwickelt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.