Merck übernimmt israelisches Unternehmen Qlight Nanotech

Merck übernimmt die noch ausstehenden Anteile des in Jerusalem ansässigen Startup-Unternehmens Qlight Nanotech. Nach Vollzug der Übernahme wird Merck dann 100% der Anteile des Unternehmens halten. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.

„Die Akquisition von Qlight Nanotech passt perfekt zu unserer Innovationsstrategie. In allen drei Unternehmensberiechen haben wir die Plattform geschaffen, um zukünftig organisch und innovationsgetrieben wachsen zu können. Innovationen sind unser Lebenselixier”, sagte Karl-Ludwig Kley.

Durch die Erschließung neuer Technologien will Merck seine Führungsrolle bei Flüssigkristallmaterialien für Displays stärken und die Präsenz im Markt für OLED-Materialien erhöhen. Qlight Nanotech entwickelt eine Technologie auf Basis von Quantenmaterialien für die Anwendung in Displays. Die neuartigen Nanokristalle von Qlight Nanotech tragen zur Steigerung des Farbumfangs und der Energieeffizienz von modernen Displays bei.

Die Akquisition wurde im Rahmen des heutigen „Israel-Germany Innovation Day“ in Tel Aviv bekannt gegeben. An dieser Veranstaltung rund um Innovationen nahmen der israelische Wirtschaftsminister Arie Deri und für das deutsche Wirtschaftsministerium die parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries persönlich teil.

Qlight Nanotech wurde 2009 gegründet und hat von Anfang an eng mit Merck im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms zusammengearbeitet, das vom israelischen Wirtschaftsministerium als Teil seines internationalen Programms für Kooperationen mit Unternehmen unterstützt wird. Merck hatte bereits 2012 und 2013 in das Unternehmen investiert. Qlight Nanotech wird für den Unternehmensbereich Performance Materials von Merck auch weiterhin als Exzellenzzentrum für Quantenmaterialien fungieren.

Das Unternehmen präsentierte erst kürzlich seine innovative Displaytechnologie und ihr Anwendungspotenzial innerhalb der Flachbildschirmbranche auf der SID Display Week, der renommierten Konferenz des Branchenverbandes Society for Information Display, die Anfang Juni im kalifornischen San Jose stattfand.

Professor Uri Banin, wissenschaftlicher Gründer von Qlight Nanotech, sagte: „Ich freue mich über diesen wichtigen Schritt für die Zukunft unseres Unternehmens. Zwischen den Quantenmaterialien von Qlight und der führenden Position von Merck im Displaymarkt existieren viele Synergieeffekte. Hier bietet sich für Qlight Nanotech eine weichenstellende Chance, seine Aktivitäten in Jerusalem weiter zu festigen und gleichzeitig von der engen Zusammenarbeit mit unserem Forschungsteam und dem Zentrum für Nanowissenschaft und Nanotechnologie der Hebräischen Universität zu profitieren. Auch die Forschungsarbeit an der Hebräischen Universität wird aus der engen Zusammenarbeit mit und den Verbindungen zu Merck großen Nutzen ziehen.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).