19.07.2022 • NewsMerckCOVID-19Life Science

Merck: Spatenstich für Produktionsstätte für Lateral-Flow-Membranen in den USA

Der Unternehmensbereich Life Science von Merck feierte am Standort Sheboygan im US-Bundesstaat Wisconsin den Spatenstich für die erste Produktionsstätte des Unternehmens zur Herstellung von Lateral-Flow-Membranen in den USA.

Lateral-Flow-Membranen sind ein entscheidender Bestandteil von diagnostischen Schnelltests für eine Vielzahl an Anwendungen, unter anderem für den Nachweis von Covid-19. Für die neue Produktionsstätte erhielt das Unternehmen im Namen des US-Gesundheitsministeriums einen Regierungsauftrag in Höhe von 121,8 Mio. EUR vom US-Verteidigungsministerium.

„Unser Anspruch ist es, gemeinsam Entscheidendes für Leben und Gesundheit durch Wissenschaft zu bewirken, und der heutige Spatenstich ist ein Beleg für dieses Engagement. Wir erweitern unsere Produktionskapazitäten und unser regionales Netzwerk, um den wachsenden Bedarf unserer Kunden zu bedienen und die Sicherheit der Lieferkette zu gewährleisten“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Diese neue hochmoderne Anlage wird der erheblich gestiegenen Nachfrage bei unseren weltweiten Kunden im Bereich der Herstellung von in-vitro-Diagnostika Rechnung tragen.”

„Von COVID-19-Schnelltests bis hin zu Krebstherapien trägt die Arbeit des Unternehmensbereichs Life Science zur Gesundheit und Sicherheit unserer Familien und Gemeinden bei und schafft gleichzeitig gute Arbeitsplätze für die hart arbeitenden Einwohner von Wisconsin – ich freue mich, diesen Erfolg heute zu feiern“, sagte Tony Evers, Gouverneur von Wisconsin. „Zusätzlich zu den 60 neugeschaffenen Arbeitsplätzen in Sheboygan ist diese neue Anlage als erste Produktionsstätte des Unternehmens für Lateral-Flow-Membranen in den USA ein großer Schritt vorwärts beim Ausweiten der diagnostischen Tests im Inland. Das stellt sicher, dass unser Staat und unser Land bereit sind, jede Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu bewältigen, die jetzt und in Zukunft auf uns zukommt."

Die Produktionsstätte für Lateral-Flow-Membranen wird die erste Anlage des Unternehmensbereichs Life Science in den USA sein, die in der Lage ist, Diagnostikmembranen herzustellen. Die Entscheidung für den Standort sichert außerdem den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens durch mehr Liefersicherheit und kürzere Vorlaufzeiten für die weltweiten Kunden. Der Unternehmensbereich Life Science betreibt bereits zwei Produktionsanlagen im irischen Cork. Mit der neuen Produktionslinie für Lateral-Flow-Membranen in Sheboygan schafft er zusätzliche redundante Kapazitäten in seinem globalen Produktionsnetz und verringert so Lieferkettenrisiken.

„Mit der neuen Produktionsstätte erweitern wir den dringend benötigten Zugang zu essenziellen Ausgangsmaterialien für die Diagnostika-Hersteller der Welt. Unsere Lateral-Flow-Membranen bieten den Herstellern die erforderliche Qualität und Konsistenz, um für neue gesetzliche Anforderungen für In-vitro-Diagnostika und Medizinprodukte gerüstet zu sein“, sagte Jean-Charles Wirth, Leiter Science and Lab Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck.

Die Hi-Flow Plus Lateral-Flow-Membranen ermöglichen dank ihrer konsistenten Qualität und optimierten Eigenschaften reproduzierbare Ergebnisse. Die Point-of-Care-Schnelltests, die von den Merck-Kunden entwickelt werden, kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, unter anderem für den Nachweis von Infektionskrankheiten (zum Beispiel Covid-19, HIV, Grippe, Malaria). Sie finden auch bei Schwangerschaftstests, dem Biomarker-Nachweis, Drogentests sowie in der Lebensmittel- und Veterinärdiagnostik Verwendung.

Der Unternehmensbereich Life Science von Merck investiert weiterhin über das gesamte Portfolio hinweg in Produkte und Technologien, die bei der Herstellung von neuartigen Therapien, Impfstoffen und Diagnostika eine entscheidende Rolle spielen. Alle Erweiterungen und Investitionen sind Teil eines ehrgeizigen mehrjährigen Programms zur Steigerung der Liefer- und Produktionskapazitäten von Life Science, um dem weltweit steigenden Bedarf an lebensrettenden Arzneimitteln Rechnung zu tragen und einen bedeutsamen Beitrag zum Gesundheitswesen zu leisten. Das Unternehmen hat bereits Investitionen an den US-amerikanischen Standorten Verona (Wisconsin), Jaffrey (New Hampshire), Danvers (Massachusetts) und Carlsbad (Kalifornien) sowie in Cork (Irland), Wuxi (China), Darmstadt, Buchs (Schweiz) und Molsheim (Frankreich) bekanntgegeben.

Produktion von Lateral-Flow-Membranen. Foto: Merck
Produktion von Lateral-Flow-Membranen. Foto: Merck

Anbieter

Logo:

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.