18.09.2014 • NewsMerckMerck SeronoFit für 2018

Merck: Pharma-Strategie auf Kurs

Merck sieht seine biopharmazeutische Sparte Merck Serono bei der Implementierung des Transformations- und Wachstumsprogramms „Fit für 2018" voll auf Kurs. Dies zeige sich in Effizienzsteigerungen und der erfolgreichen Umsetzung von Wachstumsinitiativen sowie den Pipeline-Fortschritten, unter anderem im Bereich Immunonkologie und in der Geschäftseinheit Biosimilars. Letztere will Merck im kommenden Jahr mit höheren Investitionen fördern.

„Ich freue mich, dass die Neuausrichtung unseres Pharmageschäfts greift und wir nun klare Fortschritte zeigen können", sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung, auf dem Analyst & Investor Day in Darmstadt. „Wir sind auf gutem Wege, unseren eigenen ebenso wie den Ansprüchen unserer Patienten, Kunden und denen der Kapitalmärkte gerecht zu werden."

Merck stellte detailliert den neuesten Stand der klinischen Entwicklung seiner Arzneimittelkandidaten aus den Bereichen Immunologie, Onkologie und Immunonkologie vor. Neben klinischen Daten zu Atacicept sowie dem Entwicklungsprogramm und den Aussichten von TH-302 wurden auch erste Fortschritte bei dem immunonkologischen Anti-PD-L1-Arzneimittelkandidaten diskutiert.

„Während wir mit unseren internen Programmen zügig voranschreiten, haben wir gleichzeitig einen Wettbewerbsprozess gestartet, um den besten Partner für die globale Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Vermarktung unseres Anti-PD-L1-Antikörpers zu finden", sagte Stefan Oschmann, CEO Pharma und Mitglied der Geschäftsleitung. „Wir befinden uns derzeit in fortgeschrittenen Gesprächen mit wichtigen Akteuren aus dem Bereich Onkologie und wollen bis Jahresende eine Einigung erzielt haben."

Des Weiteren lieferte man Beispiele dafür, wie das Unternehmen die Profitabilität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit seines biopharmazeutischen Geschäfts rund um die Produkte Erbitux und Rebif und das Portfolio der Geschäftseinheit Fertility aufrechterhalten will. In der Geschäftseinheit General Medicine mit ihren Hauptmarken Glucophage und Concor setzt das Unternehmen auf Wachstum in Emerging Markets.

Merck stellte auch die neuesten Pläne für weitere Biosimilars-Initiativen vor. Neben dem bekannten Investitionsplan über 100 Mio. EUR für dieses Jahr will die Geschäftseinheit abhängig von den Ergebnissen laufender Phase-I-Studien nächstes Jahr weitere 130 Mio. EUR bis 150 Mio. EUR investieren. Die bestehenden Partnerschaften mit dem indischen Unternehmen Dr. Reddy's und Bionovis aus Brasilien sollen um eine noch ungenannte Einlizenzierungsvereinbarung für ein Biosilimar der Spätphase erweitert werden. Diese soll sich anfänglich auf kleinere Wachstumsmärkte beziehen. In den Jahren 2015 und 2016 plant Merck, zwei bis fünf klinische Studien der Phase III zu starten.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.