10.05.2011 • NewsChemiePigmenteMerck

Merck nimmt Pigment-Produktion in Japan wieder auf

Der Chemie- und Pharmakonzern Merck hat seinen japanischen Standort für Effektpigmente knapp zwei Monate nach der Erdbebenkatastrophe wieder in Betrieb genommen. Am Standort Onahama sei am 8. Mai wieder der Regelbetrieb aufgenommen worden, teilte der Konzern am Dienstag mit. Im Juni dürfte der planmäßige Produktionsausstoß erreicht werden. Wegen Schäden in den Anlagen sowie der Infrastruktur nach dem Erdbeben im Nordosten Japans am 11. März war die Produktion von Pigmenten dort gestoppt worden. Effektpigmente werden unter anderem bei Autolacken eingesetzt. Neben Onahama werde Merck einen Alternativ-Standort zur Produktion von Xirallic-Effektpigmenten außerhalb Japans aufbauen, hieß es. Es sei geplant, dass diese Produkte dann ab Ende diesen Jahres zusätzlich an einem Standort in Deutschland hergestellt werden. Hierdurch werde die Liefersicherheit für Xirallic-Produkte mit Beginn 2012 erheblich verstärkt. Der Standort Onahama bei Iwaki liege 57 km südlich der havarierten Atomreaktoren Fukushima Daiichi und damit außerhalb der Evakuierungszone. Merck befolgt nach eigenen Angaben alle Anweisungen der lokalen Behörden zum Schutz vor Strahlung, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Darüber hinaus würden die Produkte, die Japan verließen, auf die Einhaltung aller Vorschriften und Sicherheitsanforderungen hin überwacht.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?