28.06.2013 • NewsMerckKooperationenFH Münster

Merck kooperiert mit FH Münster

Merck kooperiert mit FH Münster – Das neu gegründete Merck-Lab an der Fachhochschule Münster ist jetzt voll etabliert.

Unter der Leitung von Professor Thomas Jüstel entwickeln fünf Experten der FH Münster neuartige Leuchtstoffe, die nicht nur so langlebig und energieeffizient wie bisherige LEDs sind, sondern auch alle gewünschten Farbspektren des Lichts zur Verfügung stellen.

Merck unterstützt die Einrichtung zunächst über drei Jahre mit jährlich 370.000 €. Im Gegenzug dafür erhält Merck die alleinigen Rechte an den Ergebnissen dieser Arbeiten.

Die Wissenschaftler im Merck-Lab haben sich zum Ziel gesetzt, geeignete anorganische Leuchtstoffe zu entwickeln, die ein möglichst naturgetreues Licht erzielen können, und dabei die bereits erkannten Vorteile der anorganischen Halbleiter-LEDs beibehalten.

 

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.