Medienpluralität in regionaler und internationaler Perspektive

Medienpluralität in regionaler und internationaler Perspektive. Der Band bietet eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Analyse von Medienwettbewerb bzw. Pluralität, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Dabei finden die technische und ökonomische Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung besondere Berücksichtigung.

Die Macht der Medien wird Disziplinen übergreifend untersucht. Abschließend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemühungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA.

Der Autor ist Professor für Wirtschaftstheorie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück mit den Schwerpunkten SozioÖkonomie, Medientechnologie und -recht.

Medienwettbewerb, Konzentration und Gesellschaft
Interdisziplinäre Analyse von Medienpluralität
in regionaler und internationaler Perspektive
Von Bernd-Peter Lange
VS Verlag, Wiesbaden 2008
346 Seiten, 34,90 €
ISBN 978-3-531-15115-1

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.