Matthias Beller erhält Dr. Karl Wamsler Innovation Award

Preisträger Prof. Matthias Beller (mitte) mit TUM-Präsident Wolfgang A....
Preisträger Prof. Matthias Beller (mitte) mit TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und Susanne Wamsler, der Tochter von Dr. Karl Wamsler. © Heddergott / TUM

Der 2017 erstmals verliehene Dr. Karl Wamsler Innovation Award für Katalyseforschung geht an Professor Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock. Die Auszeichnung vergeben die Technische Universität München (TUM) und Clariant in Erinnerung an den 2016 verstorbenen Dr. Karl Wamsler, TUM-Ehrensenator, bedeutender Gestalter der deutschen Nachkriegschemie und großzügiger Förderer von Wissenschaft und Kunst.

Matthias Beller habe auf dem Gebiet der interdisziplinären Homogen- und Heterogenkatalyse international herausragende Entdeckungen gemacht und damit neuartige und umweltfreundliche Anwendungen in der chemischen Industrie ermöglicht, heißt es in der Begründung der Jury. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert. Beller entwickelte katalytische Verfahren, um Kohlendioxid in chemische Grundbausteine zu veredeln.

„Innovatives Denken und unternehmerisches Handeln“

Ursprünglich in der Industrie (Hoechst AG), wurde Beller von der TUM für die Academia entdeckt: 1996-1998 war er Professor am Anorganisch-Chemischen Institut in Garching. Heute ist er Direktor des Leibniz Instituts für Katalyse (LIKAT) an der Universität Rostock. „Prof. Bellers Werk und seine Leistungen stehen in besonderem Maße für die Werte, die auch Karl Wamsler verkörperte: exzellente wissenschaftliche Arbeit, innovatives Denken und unternehmerisches Handeln zum Wohle der Gesellschaft“, sagte Wolfgang A. Herrmann bei der Verleihung des Preises.

„Katalysatoren spielen bei chemischen Prozessen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle. Wollen wir in der Katalyse Fortschritte erzielen, sind Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen von essentieller Bedeutung“, sagte Hariolf Kottmann, CEO von Clariant. „Aus diesem Grund ist es gerade für Clariant, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der heterogenen Katalyse, eine Verpflichtung, herausragende Arbeiten auf diesem Gebiet auszuzeichnen. Dies wäre ganz im Sinne von Dr. Karl Wamsler.“

Dr. Karl Wamsler
Der Namensgeber des Preises, der 2016 verstorbene Chemiker Karl Wamsler, war lange Mitglied des Vorstands von Süd-Chemie, von 1984 bis 1992 auch dessen Vorsitzender. Danach wechselte er in den Aufsichtsrat, dessen Vorsitz er bis 2004 innehatte. Als Familienaktionär war Karl Wamsler der Süd-Chemie engstens verbunden. Nach dem Erwerb des Unternehmens durch Clariant hielt er diese Verbindung aufrecht und nahm bis zu seinem Tod an der weiteren Entwicklung regen Anteil. Als Mäzen förderte er großzügig Wissenschaft und Kunst. 2015 verlieh ihm die TUM die Würde eines Senators ehrenhalber und würdigte damit sein beispielgebendes Engagement für die TUM Universitätsstiftung.

Clariant und die TUM blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Katalyse zurück. Das im Jahr 2016 eröffnete Katalyseforschungszentrum der TUM ist Standort von MuniCat (Abkürzung für „Munich Catalysis"), der strategischen Forschungspartnerschaft der Universität mit dem Schweizer Spezialchemieunternehmen. Hier arbeiten Forscher von Clariant gemeinsam mit Kollegen der TUM in der Grundlagen- und Anwendungsforschung auf dem Gebiet der chemischen Katalyse.

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?