Lukas J. Gooßen erhält Carl-Duisberg Gedächtnispreis

Lukas J. Gooßen erhält Carl-Duisberg Gedächtnispreis

Prof. Dr. Lukas J. Gooßen, TU Kaiserslautern, wurde jetzt von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit dem Carl-Duisberg- Gedächtnispreis ausgezeichnet. In seinen Forschungsarbeiten befasst sich Gooßen mit der Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen als Alternativen zu ökologisch bedenklichen chemischen Prozessen. Insbesondere interessiert er sich für Carbonsäuren als Substrate in abfallminimierten katalytischen Umwandlungen, für abfallfreie Additionsreaktionen und für die Aufklärung der Mechanismen katalytischer Reaktionen. Die Auszeichnung erhält Gooßen vor allem für die Entwicklung neuartiger katalytischer Systeme, die im Trend einer effizienteren Chemie liegen: Sie sind atomökonomisch und ressourcenschonend – also umweltfreundlich. Gooßen arbeitete u. a. an Palladium-katalysierten Reaktionen und Verfahren.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.