27.12.2012 • NewsProduktionsanlageLonzaNordamerika

Lonza: Investitution in Nordamerika

Lonza investiert in Nordamerika - Das Schweizer Unternehmen Lonza investiert 300 Mio. US-$ in den Bau einer biopharmazeutische Produktionsanlage am US-Standort Portsmouth.

Am 17. Mai wird dort der Grundstein für den Bau der 30.000 m2 großen Anlage gelegt, welche neben biopharmazeutische Produktionstechnologien Büros, Lagerhäuser und Supportsysteme umfassen wird.

Die Anlage in Portsmouth ist bereits heute die größte Produktionsanlage des Unternehmens für die Herstellung von Biopharmazeutika auf Basis von Säugetierzellkultur. Gegenwärtig beträgt die Gesamtkapazität 93.000 l.

Derzeit wird ein weiterer 5.000-l-Reaktor installiert, welcher voraussichtlich Mitte 2008 die Produktion aufnehmen wird. Bereits Ende März 2007 hat Lonza mit dem Bau der zweiten Anlage im Großmaßstab für Säugetierzellen in Singapur begonnen.

Als zweite Investition in Nordamerika meldete das Unternehmen Anfang Mai die Akquisition von S.A.M. Electron Technologies mit Sitz im kanadischen Shawinigan.

Die Übernahme umfasst eine exklusive weltweite Lizenz für eine elektrochemische Cerium-Mediator-Technologie von Hydro-Québec und einen Leasing- Vertrag mit der Stadt Shawinigan.

Die elektrochemische Oxidationstechnologie auf der Basis von Cerium ermöglicht u.a. die Herstellung von Vitamin K-3 ohne den Einsatz von Chrom als Oxidationsmittel

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.