09.09.2019 • NewsLindeBASFDetleff Ruff

Linde und BASF entwickeln neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas

Linde hat ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas entwickelt, in dem führende Technologien von BASF und Linde erfolgreich kombiniert werden. Bei dem Verfahren werden wertvolles Helium, flüssige Kohlenwasserstoffe und gereinigtes CO2 zurückgewonnen und gleichzeitig Erdgas für den Transport via Pipeline aufbereitet, indem der Taupunkt von Wasser und schweren Kohlenwasserstoffen sowie die CO2-Konzentration angepasst werden.

Die Gewinnung von Helium aus Erdgas erfolgt üblicherweise über eine kryogene Trennung. Der Hybridprozess sorgt dafür, dass keine kryogenen Bedingungen vorliegen müssen, und ermöglicht damit den Zugriff auf eine neue, hochprofitable Heliumquelle. Das Verfahren kombiniert einen zweistufigen Membranprozess, basierend auf der Linde Hiselect Powered by Evonik Membrantechnologie, eine vorgeschaltete Adsorptionsanlage von BASF zur Vorkonditionierung des Erdgases, bei der Durasorb zum Einsatz kommt, die integrierte Sauergasreinigungstechnologie OASE von BASF und eine integrierte Helium-Druckwechseladsorptionsanlage von Linde. Die zwei Stufen der Hiselect-Membrane dienen sowohl der Heliumanreicherung als auch der Anpassung des CO2-Gehaltes gemäß den Spezifikationen für den Transport via Pipeline. In der Druckwechseladsorptionsanlage von Linde wird das angereicherte Helium hochrein (99,999 %) gewonnen. Die Sauergasreinigungstechnologie von BASF wird eingesetzt, um das CO2 selektiv aus einer internen Rückführungsleitung ohne Helium- oder Methanverluste zu entfernen. Die Adsorptionsanlage dient zur Entfernung schwerer Kohlenwasserstoffe und Wasser, um den zum Transport via Pipeline erforderlichen Taupunkt sicherzustellen, flüssige Kohlenwasserstoffe als wertvolles Nebenprodukt zu gewinnen und eine hohe Membrantrennleistung zu gewährleisten.

Die Kombination dieser Technologien und die Expertise der Unternehmen ermöglichen eine optimierte Performance und die Erzeugung zusätzlicher Wertströme aus dem Gasaufbereitungsprozess. Projekte, die dieses Konzept verfolgen, können zusätzliche Einnahmen generieren und letztlich zu einem hohen ROI und einer kurzen Amortisationszeit führen.

„Das neu entwickelte Verfahren verändert die Projektökonomie und unterstützt unsere Kunden dabei, Mehrwert zu schaffen. Da das Verfahren einen zusätzlichen Wertstrom ermöglicht, werden zukünftig weitere Projekte vorangetrieben“, sagt Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF.

„Es ist spannend zu sehen, wie die Kombination von Technologien von drei führenden Unternehmen in einem so einzigartigen, effizienten und nachhaltigen Verfahren mündet“, sagt Tobias Keller, Leiter der Produktlinie Adsorptions- und Membrananlagen bei Linde Engineering.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.