13.11.2015 • NewsLanxessHeizbälgeRhein Chemie Additives

Lanxess nimmt Fertigungsanlage für Heizbälge in Asien in Betrieb

Der Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives hat an seinem Standort Qingdao, China, eine neue Fertigungsanlage für Rhenoshape-Heizbälge in Betrieb genommen. Mit einer Investition im niedrigen einstelligen Millionenbereich erweitert das Unternehmen seine globale Produktionskapazität für diese Hochleistungsprodukte, die in der Reifenproduktion eingesetzt werden, in einem ersten Schritt um etwa 10%.

Rhein Chemie Additives ist weltweit der einzige Produzent, der Reifenherstellern Heizbälge, Trennmittel und Reifenmarkierungsfarben aus einer Hand anbietet. Mit dieser weltweit vierten Heizbalgfertigung baut das Unternehmen sein globales Produktionsnetzwerk weiter aus. „Diese erste Rhenoshape-Produktionsstraße in Asien eröffnet uns ein enormes Wachstumspotenzial. Unsere Kunden legen großen Wert darauf, dass sie Rhenoshape-Bälge lokal beziehen können“, so Philipp Junge, Leiter des Rubber Additives-Geschäfts bei Rhein Chemie Additives. China ist das Land mit der größten produzierten Reifenmenge weltweit. „Wir beliefern internationale Reifenfirmen, die ihre innovativen Produkte in China und anderen asiatischen Ländern wie Japan, Thailand und Malaysia herstellen.“

In der neuen Fertigungsstraße, die mit State-of-the-art-Technologie ausgestattet ist, werden Heizbälge für die Vulkanisation leichter Nutzfahrzeugreifen und Pkw-Reifen hergestellt. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen in der Heizbalg-Technologie bietet Rhein Chemie Additives seinen Kunden aus Qingdao Heizbälge sowohl aus Kompressions- als auch Injektionspressen.

Rhein Chemie Additives produziert für die Reifenindustrie ein breites Spektrum an vordispergierten, polymergebundenen Additiven, Verarbeitungswirkstoffen, Vulkanisations- und Füllstoffaktivatoren, Lichtschutzwachsen, Trennmitteln, Reifenmarkierungsfarben und Hochleistungsheizbälgen.
 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.