05.05.2011 • NewsBayprenDormagenKautschuk

Lanxess erweitert Kapazitäten für Baypren in Dormagen

Lanxess investiert 17 Mio. € in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Polychloropren-Festkautschuk. Der Ausbau am Standort Dormagen wird voraussichtlich Ende 2012 abgeschlossen sein und die Produktionsleistung um 10 % auf 63.000 Jahrestonnen steigern. Lanxess produziert und vertreibt Polychloropren-Festkautschuk unter dem Markennamen Baypren. Diese Produktreihe wird unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen, Dichtungen und Luftfedern eingesetzt. Im Rahmen der Erweiterungsmaßnahmen wird eine neue Produktionstechnologie eingesetzt, die es Lanxess erlaubt, energieeffizienter sowie ressourcenschonender und damit umweltverträglicher zu produzieren. „Mit dieser Innovation werden wir unsere Position auf dem Markt für Polychloropren-Festkautschuke weiter stärken", sagte Günther Weymans, Leiter des Geschäftsbereichs Technical Rubber Products (TRP) von Lanxess . Der Bedarf an diesen Kautschuken wächst derzeit jährlich weltweit um rund 3 %. Der anziehenden Nachfrage steht bislang eine begrenzte Verfügbarkeit des Elastomers gegenüber. Der Geschäftsbereich Technical Rubber Products, zu dessen Produktportfolio Baypren zählt, gehört zum Segment Performance Polymers, das 2010 einen Umsatz von 3,78 Mrd. € erzielte.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.