26.02.2014 • NewsLanxessVerlustBilanz

Lanxess erwartet Verlust für Gesamtjahr 2013

Bei Lanxess fallen nach einer Werthaltigkeitsprüfung (Impairment-Test) gemäß IAS 36 außerplanmäßige Abschreibungen von 257 Mio. € im vierten Quartal 2013 an. Aufgrund der erwarteten Entwicklung von Überkapazitäten sowie der Rohstoff- und Energiekosten wird von einem Wettbewerbsumfeld ausgegangen, in dem die künftigen Cash-Flow-Beiträge nicht mehr den bisherigen Buchwerten der Business Units Keltan Elastomers und High Performance Elastomers (Segment Performance Polymers) sowie Rubber Chemicals (Segment Performance Chemicals) entsprechen.

Die außerplanmäßigen Abschreibungen fallen bilanziell im vierten Quartal 2013 an und beeinflussen das EBIT sowie das Konzernergebnis 2013, sind jedoch nicht zahlungswirksam.

Zusammen mit vorgezogenen Sonderaufwendungen in Höhe von etwa 30 Mio. € im Rahmen des Effizienzprogramms „Advance" führen die genannten Abschreibungen zu einem Konzernverlust sowie einem negativen Ergebnis je Aktie im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2013.

Der Konzernverlust im Gesamtjahr 2013 wird voraussichtlich 159 Mio. € betragen und das Ergebnis je Aktie bei einem Verlust von 1,91 € liegen. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ist von den außerplanmäßigen Abschreibungen nicht betroffen. Es wird voraussichtlich mit 735 Mio. € in der prognostizierten Bandbreite von 710 bis 760 Mio. € liegen. Der Umsatz wird voraussichtlich 8,3 Mrd. € betragen. Die endgültigen Daten werden sich aus dem bisher noch nicht aufgestellten Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2013 ergeben.

Der Vorstand plant nach Zustimmung durch den Aufsichtsrat, der Hauptversammlung am 22. Mai 2014 für das Geschäftsjahr 2013 eine Dividende von 0,50 € je Aktie vorzuschlagen. Im Vorjahr zahlte der Konzern je Aktie eine Dividende von 1 E.

Für das Jahr 2014 erwartet Lanxess ein leicht verbessertes EBITDA vor Sondereinflüssen, allein aufgrund des Wegfalls von Einmalbelastungen, selbst wenn die Verkaufspreise auf niedrigem Niveau bleiben sollten.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.