26.12.2013 • NewsAxel HeitmannEBIT EBITDABilanz

Lanxess erwartet 2014 wieder besseres Ergebnis

Lanxess erwartet kommendes Jahr wieder steigende Gewinne. "Auch wenn die Preise auf niedrigem Niveau verharren, werden wir unser Ergebnis verbessern", sagte Konzernchef Axel Heitmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Nachdem 2012 ein Rekordergebnis von 1,2 Mrd. € in den Büchern gestanden hatte, rechnet der Dax-Konzern für 2013 mit einem Gewinneinbruch.

Der weltgrößte Hersteller von synthetischem Kautschuk für die Reifenindustrie hatte wegen der gesunkenen Preise und der Autokrise in Europa im November seine Prognose gekappt. Zuletzt stellte Lanxess einen um Sondereinflüsse bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) von 710 bis 760 Mio. € in Aussicht. "Ich bin ich zuversichtlich, dass wir 2013 wie prognostiziert abschließen", sagte Heitmann. "Das ist in der gegenwärtigen Situation schon mal ganz gut, der Strom negativer Nachrichten reißt ja weltweit nicht ab". Um die Kosten zu drücken, will der Kölner Konzern bis Ende 2015 weltweit 1.000 der 17.500 Stellen abbauen, 300 davon in Deutschland.

Den Gewinneinbruch wird der Manager auch in der eigenen Tasche spüren. "Insgesamt werden die variablen Vergütungsbestandteile des Vorstands voraussichtlich um mehr als die Hälfte sinken - gemessen am Vorjahr", sagte der Lanxess-Chef, der im vergangenen Jahr insgesamt 4,1 Mio. € erhielt. Laut Geschäftsbericht 2012 waren davon 2,8 Mio. € erfolgsbezogen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.