26.12.2013 • NewsAxel HeitmannEBIT EBITDABilanz

Lanxess erwartet 2014 wieder besseres Ergebnis

Lanxess erwartet kommendes Jahr wieder steigende Gewinne. "Auch wenn die Preise auf niedrigem Niveau verharren, werden wir unser Ergebnis verbessern", sagte Konzernchef Axel Heitmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Nachdem 2012 ein Rekordergebnis von 1,2 Mrd. € in den Büchern gestanden hatte, rechnet der Dax-Konzern für 2013 mit einem Gewinneinbruch.

Der weltgrößte Hersteller von synthetischem Kautschuk für die Reifenindustrie hatte wegen der gesunkenen Preise und der Autokrise in Europa im November seine Prognose gekappt. Zuletzt stellte Lanxess einen um Sondereinflüsse bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) von 710 bis 760 Mio. € in Aussicht. "Ich bin ich zuversichtlich, dass wir 2013 wie prognostiziert abschließen", sagte Heitmann. "Das ist in der gegenwärtigen Situation schon mal ganz gut, der Strom negativer Nachrichten reißt ja weltweit nicht ab". Um die Kosten zu drücken, will der Kölner Konzern bis Ende 2015 weltweit 1.000 der 17.500 Stellen abbauen, 300 davon in Deutschland.

Den Gewinneinbruch wird der Manager auch in der eigenen Tasche spüren. "Insgesamt werden die variablen Vergütungsbestandteile des Vorstands voraussichtlich um mehr als die Hälfte sinken - gemessen am Vorjahr", sagte der Lanxess-Chef, der im vergangenen Jahr insgesamt 4,1 Mio. € erhielt. Laut Geschäftsbericht 2012 waren davon 2,8 Mio. € erfolgsbezogen.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.