Lanxess beteiligt sich erneut am High-Tech Gründerfonds

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess beteiligt sich erneut am High-Tech Gründerfonds mit einem einstelligen Millionen-Eurobetrag.

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) III startet am 31. Mai 2017 mit einem Volumen von 245 Mio. EUR im First Closing. Der neu aufgelegte Fonds verfolgt ebenso wie die beiden Vorgänger das Ziel, erfolgversprechende Neugründungen von Unternehmen im Technologiebereich zu unterstützen, um damit Erfindungen zur Marktreife zu führen. Thematisch ist der Fonds breit aufgestellt: Robotik, Internet of Things (IoT), Energie, Medizin- und Biotechnologie sowie Chemie und Software.

„Mit der erneuten Beteiligung am HTGF werden wir unseren Einblick in die deutsche Start-up-Szene im High-Tech-Bereich vertiefen. Dieses Engagement wird uns helfen, Zugang zu neuen Technologien zu gewinnen und Partner für Kooperationen zu identifizieren“, erläutert Dr. Markus Eckert, Leiter der Lanxess-Group Function Corporate Development das Investment.

Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds erklärt: „Wir sehen, dass die Chemieindustrie als drittgrößte Industrie-Branche in Deutschland den Herausforderungen der digitalen Transformation offen gegenübersteht. Das Interesse seitens der großen, etablierten Unternehmen, junge Technologieunternehmen aus dem Bereich der Chemie und angrenzenden Disziplinen beim Aufbau und Wachstum zu unterstützen, ist ungebrochen hoch. Wir freuen uns sehr, Lanxess nicht nur beim HTGF III an Bord zu haben, sondern auch als starken Partner bei unserem Format ChemiePitchDay. Hier bringt der HTGF die Großen mit den Kleinen zusammen, um die Innovationskraft in Deutschland weiter zu stärken“.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?