Laborausrüster Thermo übernimmt Erbgut-Entzifferer Life

In der amerikanischen Laborausrüster-Industrie steht eine Milliardenübernahme an. Weltmarktführer Thermo Fisher Scientific will für 13,6 Mrd. US-$ den kalifornischen Gentechnik-Spezialisten Life Technologies schlucken, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Mit Life Technologies steigt Thermo Fisher zu einem der führenden Unternehmen in der Gensequenzierung auf - einem der heißesten Felder in der medizinischen Gentechnologie. Dabei geht es um die Entschlüsselung der Erbgutinformation von Zellen und ihre Aufbereitung für die Arzneiforschung. Life Technolgies ist die weltweite Nummer zwei in diesem Feld nach der US-Biotechfirma Illumina.

Anleger reagierten positiv auf den Übernahmevorstoß: Die Life-Aktie schoss vorbörslich 8% auf 73,40 US-$ in die Höhe, Thermo-Papiere legten 1% zu.

Die finanziellen Vereinbarungen sehen vor, dass Thermo Fisher 76 US-$ je Life-Aktie zahlt. Der Konzern will den Zukauf - die Zustimmung der Life-Aktionäre und der Kartellbehörden vorausgesetzt - bis Anfang 2014 abschließen. Den Life-Aktionären winkt ein Aufschlag von 12% auf den Schlusskurs ihrer Aktien im Nasdaq-Index am Freitag. Thermo Fisher übernimmt zudem die Schulden der Gentechnik-Firma, die Ende 2012 bei 2,2 Mrd. US-$ lagen. Die Führungsspitzen beider Firmen gaben bereits grünes Licht für den Zusammenschluss.

"Wir sind hocherfreut über diese Transaktion, da sie den ultimativen Partner für unsere Kunden schafft und erheblichen Wert für unsere Aktionäre erzeugt", sagte Thermo-Fisher-Chef Marc Casper. Der Konzern geht davon aus, dass Life mit Vollzug der Übernahme sofort und erheblich zum Gewinn je Aktie des Konzerns beisteuert. Der Laborausrüster rechnet im dritten Jahr nach Abschluss der Transaktion mit Synergien von insgesamt 275 Mio. US-$.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.