Kuraray: Naoya Uehara zweiter Geschäftsführer beim Spezialchemie-Hersteller


Naoya Uehara ist neues Mitglied der Geschäftsführung bei der Kuraray Europe (KEG). Der 59-jährige Finanz- und Controllingexperte wird zweiter Geschäftsführer neben Matthias Gutweiler beim Spezialchemie-Hersteller in Hattersheim. Naoya Uehara kennt den deutschen Markt gut: Von 2002 bis 2008 leitete er bereits das Controlling bei der KEG. Er folgt auf Yoshiki Kuroki, der in Japan eine neue Führungsaufgabe übernimmt.
Der Finanz- und Controllingexperte kommt aus den Vereinigten Staaten. Dort war er als Deputy General Manager maßgeblich an der Integration der neu akquirierten DuPont Glass Laminating Solutions und Vinyls-Geschäfte beteiligt und leitete anschließend als Director das Controlling und den Business Support im PVB-Geschäftsbereich. Mit über 9.000 Angestellten rund um den Globus zählt die Kuraray-Gruppe, als weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen mit Zentrale in Tokio, zu den Markt-führern für industrielle Polymere und synthetische Mikrofasern. Für die 1991 gegründete Kuraray Europe (KEG) mit Sitz in Hattersheim am Main sind in Deutschland 760 Mitarbeiter und rund 100 weitere an sechs europäischen Standorten im Einsatz.
Naoya Uehara war im Laufe seiner Karriere bei Kuraray bereits in Japan, den Vereinigten Staaten und Deutschland tätig. Er tritt in Hattersheim die Nachfolge von Yoshiki Kuroki an, der künftig im japanischen Okayama ein eng mit Kuraray verknüpftes Logistikunternehmen leiten wird.
Meist gelesen

Statement: Dirk Missal, Tech Center Associate Hydrocarbons, Dow Olefinverbund
Effizienz in der Produktion als Fundament der Dekarbonisierungsstrategie

Statement: Sucheta Govil, Chief Commercial Officer, Covestro
Katalysatoren und Sauerstoffverzehrkathoden

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.