13.11.2013 • News

Krahn kooperiert mit Carborundum Universal

Quelle: CUMI
Quelle: CUMI

Krahn Chemie vertreibt Siliciumcarbid Pulver von Carborundum Universal Limited (CUMI) in Europa. CUMI gehört zur Murugappa Gruppe, einer der führenden Konzerne in Indien, und ist einer der größten Siliciumcarbid-Produzenten weltweit.

Die Siliciumcarbid Pulver werden von CUMI in Indien und Russland nach dem Acheson Verfahren hergestellt. Das Produktspektrum umfasst schwarzes und grünes Siliciumcarbid. Das Spektrum der Körnungen ist breit. Für die Ingenieurkeramik sind vor allem die ultrafeinen Pulvertypen interessant, die submikrone Körnungen ausweisen und sich somit für hochbeanspruchte Komponenten wie Gleitringe, Gleitlager, Walzen, Pumpen und Düsen eignen. Der Hamburger Chemiedistributeur liefert aber auch Pulver, deren Körnungen den internationalen Standards wie FEPA oder JIS entsprechen.

Ananthaseshan, Senior Vice President und Leiter des Geschäftszweigs Electro Minerals von CUMI kommentiert die Zusammenarbeit so: „Krahn Chemie nimmt als Distributeur eine einzigartige Position ein, da sie langjährige Erfahrungen im Markt der technischen Keramik aufweist. Krahn Chemie kennt die Kunden und ihre Anforderungen und verfügt über fundiertes Produkt Know-how."

„Was CUMI auszeichnet sind die eigene Produktion von Roh-Siliciumcarbid, hochautomatisierte Produktionsanlagen für die Pulververarbeitung und hervorragende F&E-Ressourcen", erläutert Dr. Stefan Stolz, Leiter des Segmentes Technische Keramik bei Krahn Chemie.

 

Anbieter

Logo:

Krahn Chemie

Mühlenhagen 35
20539 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.