22.08.2017 • NewsKrahnKrahn ChemieChemiedistribution

Krahn Chemie vertreibt für FP-Pigments

Krahn Chemie und FP-Pigments sind in Deutschland eine Vertriebskooperation für Farben-, Lack- und Druckfarbenanwendungen eingegangen. FP-Pigments stellt Pigmente mit hohem Deckvermögen her. Die Produkte bestehen aus Titandioxid, das mit Calciumcarbonat fixiert ist. Das finnische Unternehmen produziert seit 1996 nach einem patentierten Verfahren in Finnland, Deutschland und den USA. Die Pigmente zeichnen sich durch eine hohe Opazität aus, die den teilweisen Ersatz von Titandioxid ermöglicht. Bei matten Formulierungen können das bis zu 30% sein, in Glanzfarben bis zu 10%. Neben dem hohen Deckvermögen verbessern die Pigmente die Nassabrieb- und Fleckenbeständigkeit, besitzen ein hohes UV-Reflexionsvermögen und sind glanz- und farbtonbeständig. Die Pigmente können sowohl in wässrigen als auch lösemittelhaltigen Lacksystemen und Druckfarben eingesetzt werden. Die Produkte sind auch für Korrosionsschutz- und Pulverlacke sowie Can- und Coil-Beschichtungen geeignet.

Anbieter

Logo:

Krahn Chemie

Mühlenhagen 35
20539 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.