27.04.2011 • News

Johnson & Johnson will 21,3 Mrd. US$ für Synthes zahlen

Die Übernahme des Schweizer Medizintechnikherstellers Synthes durch den US-Pharma- und Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson steht bevor. Johnson & Johnson legte ein Angebot über insgesamt 21,3 Mrd. US$ vor, wie Synthes am Mittwoch mitteilte. Die Verwaltungsräte beider Gesellschaften hätten die Transaktion bereits genehmigt. Auch Synthes-Firmengründer und Großaktionär Hansjörg Wyss habe dem Zusammenschluss zugestimmt. Beide Unternehmen gehen demnach davon aus, dass das Geschäft in der ersten Jahreshälfte 2012 abgeschlossen werden kann. Im Detail bietet Johnson & Johnson 159 CHF je Synthes-Aktie. Rund ein Drittel des Kaufpreises will der US-Konzern in bar bezahlen. Der Deal war in der Branche erwartet worden: Synthes hatte in der vergangenen Woche über Fusionsgespräche zwischen beiden Parteien berichtet. Für Johnson & Johnson ist es der größte Zukauf in seiner Geschichte. Synthes ist spezialisiert auf Implantate und chirurgisches Zubehör. Der US-Konzern Johnson & Johnson, der inzwischen ein Großteil seines Umsatzes auch mit Medizintechnik macht, kann mit Synthes seinen Anteil auf dem Orthopädie-Markt deutlich ausbauen.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.