22.10.2014 • NewsBavarian NordicImpfstoffeEbola

Johnson & Johnson plant eine Million Ebola-Impfdosen 2015

Johnson & Johnson (J&J) will die Entwicklung seines Ebola-Impfstoffes beschleunigen und 2015 eine Million Impfdosen zur Verfügung stellen - 250.000 bereits bis Mai. 200 Millionen Dollar würden dafür zur Verfügung gestellt, teilte J&J am Mittwoch mit. An der Entwicklung des Impfstoffes ist auch das dänische Biotechnologie-Unternehmen Bavarian Nordic beteiligt, das im Rahmen einer Lizenzvereinbarung J&J die Nutzung eines ihm entwickelten Impfstoffes gestattet. Im Gegenzug erhält Bavarian Nordic finanzielle Unterstützung durch J&J. Neben den Lizenzgebühren werde J&J rund 43 Mio. USD in Bavarian Nordic investieren und neue Aktien des Unternehmens kaufen. Die Anteilsscheine von Bavarian Nordic stiegen nach Bekanntgabe der Pläne um 23 %.

Derzeit gibt es noch keinen zugelassenen Ebola-Impfstoff und auch keine Medikamente zur Heilung der Krankheit. Mehrere Unternehmen arbeiten aber daran: Impfstoffe von GlaxoSmithKline und NewLink Genetics sind in der Phase der klinischen Erprobung. Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat die Nachfrage nach einem Ebola-Impfstoff dramatisch erhöht. Tausende Menschen sind der Seuche schon zum Opfer gefallen, die bislang noch nicht unter Kontrolle ist. Wegen der hohen Infektionsgefahr sind auch Ärzte und Helfer in den betroffenen Ländern in Gefahr.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.