09.02.2021 • NewsPreise & AuszeichnungenDechemaTU München

Johannes A. Lercher erhält den Alwin-Mittasch-Preis 2021

Prof. Dr. Johannes A. Lercher, TU München, wird für seine herausragenden Arbeiten in der Katalyseforschung mit dem Alwin-Mittasch-Preis 2021 ausgezeichnet.

Damit würdigt die Deutsche Gesellschaft für Katalyse GeCatS seine Beiträge zur Entwicklung und zum Verständnis von Feststoff-Katalysatoren für die Erschließung neuer Rohstoffquellen. Der Sachverständigenausschuss hob besonders sein beeindruckendes wissenschaftliches Gesamtwerk und die hohe Industrierelevanz seiner Forschung hervor. Der Preisträgervortrag wird am 19. März 2021 im Rahmen des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker gehalten; die Preisübergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

In seiner Forschung widmet sich Johannes A. Lercher vor allem dem grundlegenden Verständnis von Katalysatoren und katalytischen Prozessen für die Synthese von Energieträgern und chemischen Zwischenprodukten. Anhand der Charakterisierung von Katalysatoren und ihrer aktiven Zentren mit modernsten physiko-chemischen Methoden entwickelt er neuartige Katalysatoren, die es ermöglichen, chemische Potenziale entlang des Reaktionspfades besser zu nutzen und damit chemische Umwandlungen bei milderen Reaktionsbedingungen und mit höheren Selektivitäten erlauben. Untersuchungen zu Veränderungen am Katalysator über seinen Lebenszyklus hinweg machen es zudem möglich, den idealen Betriebszustand und dessen Grenzen für industrielle Prozesse zu ermitteln. Zu den betrachteten Parametern gehören vor allem auch Wechselwirkungen zwischen Lösungsmitteln und Poren bzw. Oberflächen sowohl bei porösen Materialien wie Zeolithen als auch an Metallpartikeln. Das Spektrum untersuchter Reaktionen umfasst sowohl sauer katalysierte Reaktionen wie die Spaltung von Kohlenwasserstoffen und Alkylierung von Kohlenwasserstoffen als auch Metall(sulfid)-katalysierte Reaktionen unter Beteiligung von Wasserstoff wie die Entfernung von Schwefel und Stickstoff aus Energieträgern.

Der Alwin Mittasch-Preis wird für herausragende Forschungsarbeiten verliehen, die zu einem tieferen Verständnis oder einer Erweiterung der Grundlagen der Katalyse und ihrer industriellen Anwendung geführt haben. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis wird von der BASF unterstützt.

Johannes A. Lercher studierte Chemie an der Technischen Universität Wien, wo er 1980 auch seine Promotion abschloss. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der Yale University kehrte er als Universitätslehrer nach Wien zurück. Von 1993 bis 1998 war er Professor für Chemische Technik an der Universität Twente. 1998 übernahm er eine Professur für Technische Chemie an der Technischen Universität München. Seit 2011 ist er auch Direktor des Institute of Integrated Catalysis und Battelle Fellow am Pacific Northwest National Laboratory. Er ist Editor-in-Chief des Journal of Catalysis, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien in Europa und den USA und Präsident der International Zeolite Association und der European Federation of Catalysis Societies. Johannes A. Lercher erhielt für seine Arbeiten weltweit zahlreiche renommierte Auszeichnungen.

Prof. Dr. Johannes A. Lercher, TU München, wird für seine herausragenden...
Prof. Dr. Johannes A. Lercher, TU München, wird für seine herausragenden Arbeiten in der Katalyseforschung mit dem Alwin-Mittasch-Preis 2021 ausgezeichnet. Foto: Dechema

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.