Immuntherapie: Medigene kooperiert mit Phio Pharmaceuticals und dem Helmholtz Zentrum München

Das US-amerikanische Biotechnologieunternehmen Phio Pharmaceuticals hat eine Vereinbarung mit Medigene getroffen. Diese Kollaboration ergänzt die im August 2019 bekanntgegebene Forschungskooperation von Phio Pharmaceuticals mit dem Helmholtz Zentrum München zur Entwicklung und Erforschung von neuartigen Testkandidaten, die unter Einsatz von Intasyl in der adoptiven Zelltherapie zur Anwendung kommen und die Funktionen von Immunzellen verbessern könnten. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Medigene sowohl Expertise bezüglich der klinischen Entwicklung als auch firmeneigenes Forschungsmaterial beisteuern und hat im Gegenzug eine Option auf eine exklusive Lizenz für die klinische und/oder kommerzielle Nutzung dieser potenziellen Immunzellverstärker gegen bestimmte Gebührenzahlungen.

„Wir freuen uns, dass Medigene einen Beitrag zu unserer Forschungsallianz mit dem Helmholtz Zentrum München leisten wird", sagte Gerrit Dispersyn, Präsident und CEO von Phio. „Die Intasyl-Plattform zeichnet sich besonders durch die Einsatzbreite und die Fähigkeit des Wirkstoffs aus, die Anti-Tumor-Wirksamkeit verschiedener zellbasierter Ansätze zu erhöhen. Medigenes Erfahrung in der klinischen Entwicklung von personalisierten T-Zell-Therapien wird uns helfen, potenzielle neue Zielmoleküle und Therapien zu identifizieren, die Intasyl verbessern kann. Zudem ergänzen die Fähigkeiten, die Medigene in die Zusammenarbeit einbringen wird, die gemeinsam mit Prof. Dr. Elfriede Nößner und ihrem Team am Helmholtz Zentrum München laufende Forschungsarbeit, sodass wir weiterhin unseren Fokus auf die Erforschung und Identifizierung neuer Angriffspunkte zur Stärkung unseres Portfolios an immunonkologischen Produktkandidaten legen können".

„Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit Phio Pharmaceuticals und Helmholtz im Rahmen dieser neuen Vereinbarung fortzusetzen", sagte Dolores J. Schendel, CEO und CSO von Medigene. „Wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieser gemeinsamen Forschungsarbeit und welche möglichen zukünftigen Optionen sich daraus ergeben könnten."

Elfriede Nößner, Leiterin der Immunoanalytik am Helmholtz Zentrum München, sagte: „Ich freue mich sehr über diese 3-Parteien-Vereinbarung. Der Zusammenschluss aus Pharma, klinisch-orientierter Biotechnologie und akademischer Forschung ist ein enormer Gewinn für das wachsende Forschungsgebiet der Immuntherapien. Das verspricht einen nahtlosen Transfer von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung zum Nutzen der Patienten."

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.