Imagine Chemistry: Wettbewerb von AkzoNobel generiert mehr als 200 Ideen

Der Imagine Chemistry-Wettbewerb von AkzoNobel erfreut sich großen Zuspruchs unter den Teilnehmern: Seit Bewerbungsstart sind mehr als 200 innovative Ideen von Chemie-Start-ups, Wissenschaftlern, Forschungsgruppen und Studenten aus der ganzen Welt eingereicht worden.

Die gemeinsam mit KPMG ins Leben gerufene Kampagne soll sich mit einer Reihe spezifischer gesellschaftlicher Herausforderungen befassen, wie zum Beispiel dem Recycling von Kunststoffen, sowie neue nachhaltige Geschäftschancen für AkzoNobels Spezialchemie-Sparte erschließen.

Von den 200 Einreichungen wählt AkzoNobel nun 20 Finalisten aus, die im Juni an einer dreitägigen Veranstaltung im Firmenhauptsitz in Deventer, Niederlande, teilnehmen werden.

„Wir sind von der Anzahl und Qualität der Einreichungen sehr beeindruckt", sagte Vorstandsmitglied Thierry Vanlancker, und verantwortlich für den Bereich Spezialchemikalien. „Das bestätigt unsere Überzeugung, dass es auch bei bereits zur Marktreife gebrachten Chemikalien ein enormes Potenzial gibt. Wir freuen uns darauf, mit den Gewinnern zusammenzuarbeiten, um ihre Ideen zu realisieren und diese zu einem Erfolg mit globalen Auswirkungen zu machen."

Imagine Chemistry erwartet schwerpunktmäßig Lösungen in den folgenden Bereichen:

•         Revolutionierung der Kunststoffrückgewinnung
•         Abwasserfreie Chemiefabriken
•         Alternativen zu synthetischen Stoffen auf Zellulosebasis
•         Biologisch abbaubare Tenside und Verdickungsmittel auf biologischer Grundlage
•         Ethylenquellen auf biologischer Grundlage

Außerdem gibt es „offene Wettbewerbe“ für ein breites Ideenspektrum in zwei weiteren Bereichen: „Hoch reaktive Chemikalien und Technologie“ sowie „Nachhaltige Alternativen zu gegenwärtigen Technologien“.

Der Wettbewerb ist Teil eines integrierten Ansatzes, um die Innovationsfähigkeit von AkzoNobel weiter auszubauen und damit die Wachstumsambitionen des Unternehmens zu unterstützen. „Im Mittelpunkt all unseres Handelns stehen Innovation und Nachhaltigkeit", fügte Vanlancker hinzu. „Unser langfristiges Ziel ist es, ein weltweites Produktportfolio zu schaffen, das auf gemeinschaftlichen und offenen Innovationen aufbaut."

Zu den jüngsten Innovationen der Spezialchemie-Sparte gehören Bolikel XP, ein biologisch abbaubarer Mikronährstoff der nächsten Generation, um den Eisenmangel bei Nutzpflanzen und Gartengewächsen effizient zu bekämpfen, sowie Berol DR-B1, ein sicheres und nachhaltiges Tensid für  gewerbliche und private Reinigungsanwendungen, das direkt lösbare Eigenschaften besitzt.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.