11.10.2016 • NewsIndustrie 4.0DigitalisierungBig Data

IG BCE und BAVC sprechen über Digitalisierung

„Industrie 4.0, Smart Factories, Big Data – bei der Digitalisierung geht es um mehr als den Einsatz moderner Medien und innovativer Technik. Die Herausforderungen des digitalen Wandels für die Arbeitswelt haben Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) am Dienstag mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in Frankfurt diskutiert. Im Fokus der Sozialpartner in Deutschlands drittgrößter Industriebranche stehen dabei die Themen Aus- und Weiterbildung, orts- und zeitflexibles Arbeiten sowie gutes und gesundes Arbeiten.

IG-BCE-Vorsitzender Vassiliadis: „Wir wollen eine neue Ära der Arbeitszeit“
„Die Digitalisierung wird unsere Vorstellung von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft tiefgreifend verändern“, sagte Michael Vassiliadis. „Dabei ist Flexibilität ein für Unternehmen wichtiges Thema. Vorrangig aber muss es darum gehen, den Beschäftigten persönliche Freiräume zu eröffnen. Da besteht großer Nachholbedarf. Wir wollen eine neue Ära der Arbeitszeit – mit deutlich mehr Wahlmöglichkeiten für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dafür lohnt es sich im beidseitigen Interesse gute Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln.“

BAVC-Präsidentin Suckale: „Chancen erkennen und nutzen“
„Auch das Megathema Digitalisierung werden wir als Chemie-Sozialpartner in bewährter Weise gemeinsam gestalten - indem wir die Herausforderungen ernst nehmen, aber auch die enormen Chancen erkennen und nutzen“, erklärte Margret Suckale. „Das ist der weitaus bessere Weg als eine zunehmende politische Regulierung von Arbeit, die häufig an den betrieblichen Bedürfnissen vorbei geht und die Unternehmen im internationalen Wettbewerb zusätzlich belastet.“

Die Fachtagung work@industry 4.0 bildet den Auftakt für einen Branchen-Dialog zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. IG BCE und BAVC treten damit frühzeitig in den Austausch, um als Tarifpartner die Arbeit der Zukunft erfolgreich zu gestalten.
 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?