IG BCE fordert 2014 5,5% mehr, BAVC will Kostenbremse treten

Die große Tarifkommission der IG BCE hat heute einstimmig den Forderungskatalog für die Chemie-Runde 2014 beschlossen. Danach sollen die Entgelte um 5,5% steigen und die Ausbildungsvergütungen um 60 € angehoben werden. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen. Außerdem will die Gewerkschaft den Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung" fortschreiben und die Übernahmesituation nach der Ausbildung verbessern. Die Verhandlungen beginnen in den Regionen, der Auftakt erfolgt am 2. Dezember im Tarifbezirk Rheinland-Pfalz. Voraussichtlich im Januar werden die Verhandlungen auf Bundesebene fortgesetzt.

„Die Chemie muss beim Entgelt auf die Kostenbremse treten", konterte BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen die Forderung der IG BCE für die Tarifrunde 2014. „5,5 Prozent mehr Geld wird es nicht annähernd geben."

Peter Hausmann, im geschäftsführenden IG-BCE-Hauptvorstand für die Tarifpolitik verantwortlich: „In den Chefetagen der Chemie-Industrie wird gejammert, doch die Schwarzmalerei entspricht nicht der Lage. Die Konjunktur zieht an, die Erwartungen sind auf den höchsten Stand seit Frühjahr 2011 gestiegen. In Deutschland wachsen Zuversicht und Optimismus. Das ist das Ergebnis guter Arbeit, für diesen Erfolg haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesorgt. Wir wollen den Verteilungsspielraum nutzen, wir wollen eine gerechte Verteilung. Deshalb haben wir die Chemie-Tarifrunde unter das Motto ‚Unser Erfolg - unser Lohn' gestellt."

Der zweite Forderungspunkt steht unter der Überschrift „Ausbildung sichern - Übernahme verbessern". Trotz sinkender Schulabgängerzahlen konnte die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie seit 2003 um mehr als 10% gesteigert und auf hohem Niveau stabilisiert werden. „Das ist", so Peter Hausmann, „ein Ergebnis unserer Tarifverträge, wir wollen diese Erfolgsstory fortschreiben. Zusätzlich nehmen wir uns jetzt die Übernahme vor. Nur etwa ein Drittel aller Auslernenden erhält einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das geht so nicht weiter, befristete Übernahme ist von gestern. Damit muss endlich Schluss sein. Wir wollen attraktive Arbeitsbedingungen für junge Leute. Dazu gehören sichere Perspektiven."

Die konjunkturelle Lage der Branche gebe keinen Anlass zu Lohn-Optimismus, so der BAVC: „Die Produktion unter Vorkrisenniveau, zehn Quartale ohne Wachstums-Dynamik, sinkende Produktivität - unter dem Strich steht ein stagnierendes Geschäft bei steigenden Kosten", betonte Hansen. Insbesondere steigende Kosten für Arbeit und Energie erhöhten den Kosten- und Wettbewerbsdruck in den Unternehmen massiv.

„Deshalb muss die Chemie-Tarifrunde 2014 einen Beitrag zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit leisten. Die Schere zwischen kräftigen Tariferhöhungen und rückläufiger Produktivität darf nicht weiter auseinander gehen." Hansen mahnte zugleich zur Vorsicht beim Umgang mit Prognosen: „Seit 2011 klaffen Konjunkturprognosen und reale Entwicklung deutlich auseinander. Das Prinzip Hoffnung darf nicht zur Basis der Tarifpolitik werden."

Hansen kritisierte zudem die Übernahme-Forderung der IG BCE: „Bereits heute werden über 80% der Ausgebildeten übernommen. Die Entscheidung darüber muss aber in der Verantwortung der Unternehmen bleiben. Jeder tarifliche Zwang würde dazu führen, dass weniger ausgebildet wird. Damit wäre die gemeinsame Erfolgsgeschichte des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung" in Frage gestellt." Die Arbeitgeber seien bereit, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Hansen: „Wesentlicher Teil des gemeinsamen Erfolges ist aber der tariflich verankerte Grundsatz „Ausbildung geht vor Übernahme"."

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.