26.06.2025 • NewsHTEJGCWasserstoff

HTE forscht für JGC an emissionsarmer Wasserstoffproduktion

HTE und JGC arbeiten gemeinsam an innovativen Technologien zur Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff.

Ziel des Auftragsforschungsprojekts in den Laboren von HTE war es, durch die Identifikation geeigneter Katalysatoren für die Ammoniak-Spaltung neue Impulse für die Dekarbonisierung zu setzen.

Ammoniak eignet sich hervorragend als Wasserstoffträger, da er sich effizient produzieren und transportieren lässt. Die Rückgewinnung von Wasserstoff über die Spaltung von Ammoniak erfordert hohe Temperaturen, den sicheren Umgang mit Ammoniak unter Hochdruck sowie geeignete Katalysatoren für eine effiziente Umsetzung. Die für das Projekt ausgewählte 16-fach Hochdurchsatzanlage ist speziell für anspruchsvolle Reaktionsbedingungen ausgelegt. Diese Technologie ermöglicht HTE die Testung von Katalysatoren unter hohen Temperaturen kombiniert mit hohem Druck sowie eine schnelle und umfassende Untersuchung verschiedener Katalysatoren und Prozessparameter. Durch das innovative Reaktordesign von HTE ist es möglich, unerwünschte katalytische Effekte durch das Reaktormaterial gezielt zu unterbinden, um so die Aktivität des Katalysators auch im kinetisch kontrollierten Bereich bei niedrigen Umsätzen isoliert untersuchen zu können, der für die spätere industrielle Anwendung von höchster Relevanz ist. Eine präzise Analytik sicherte dabei verlässliche Ergebnisse. Der erzeugte Wasserstoff stand direkt für nachgelagerte Prozesse wie Hydrierungen zur Verfügung.

„Dieses Projekt konzentrierte sich auf eine entscheidende Anwendung im Bereich Ammoniak-Cracking – einem zentralen Weg zur sauberen Wasserstoffproduktion. Durch den Einsatz der Hochdurchsatztechnologie von HTE konnte das JGC-Team die Katalysatorprüfung erheblich beschleunigen und eine Vielzahl von Betriebsbedingungen untersuchen. Die umfassenden und präzisen Ergebnisse, die aus dieser Zusammenarbeit hervorgingen, haben die Katalysatorbewertung von JGC maßgeblich unterstützt und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Ammoniak-Cracking-Technologie geleistet“, erklärt Masahiro Aika, Technology Commercialization Officer (TCO) und Executive Vice President der JGC Holdings.

„Das Projekt markiert den erfolgreichen Auftakt unserer Zusammenarbeit mit JGC. Die Ergebnisse sind äußerst zufriedenstellend, und wir freuen uns darauf, gemeinsam weitere Beiträge zur Dekarbonisierung zu leisten“, sagt Markus Bold, CEO von HTE.

16-fach Hochdurchsatzanlage
16-fach Hochdurchsatzanlage
© HTE

Anbieter

hte AG

Kurpfalzring 104
69123 Heidelberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.