06.12.2011 • NewsEvonikHoneywellWachse

Honeywell kauft Polyethylenwachsportfolio von Evonik

Honeywell hat das Portfolio an Fertigungstechnologien für die Herstellung von Polyethylenwachsen von Evonik einschließlich Patenten erworben. Die Fertigungstechnologien kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz - von Lacken und Beschichtungen bis hin zu Klebstoffen und Tinten. Die Technologie umfasst auch die Ziegler-Natta-Katalysatoren, die seit 1956 zur Herstellung von Polymeren wie Polyethylen verwendet werden. Heute wird der Großteil der weltweit hergestellten Kunststoffe und Chemikalien unter Verwendung dieser Technologie hergestellt.

Die Technologie ersetzt Honeywells bestehende Produktlinie der Wachszusatzstoffe, die dabei helfen, die Leistungsfähigkeit einer Vielfalt von Produkten weltweit zu verbessern. Die Wachse von Honeywell erhöhen die Langlebigkeit von Beschichtungen, helfen aber auch Herstellern von Rohren, schneller PVC zu extrudieren und verringern den Energieverbrauch. Zudem verbessern Sie die Haftleistung von Etiketts und Klebstoffen für Kartonschachteln.

„Dieser Technologiekauf erweitert Honeywells Fähigkeit zur Entwicklung neuer Zusatzstoffe, die in der Lack-, Kunststoff-, Beschichtungs-, Klebstoff- und Tintenbranche eine Vielfalt an Schwierigkeiten beheben können". „Die Technologie auf Grundlage der Ziegler-Natta-Katalysatoren ist eine tolle Ergänzung des bereits breiten Spektrums von Fertigungstechnologien für Polyethylen-Zusatzstoffe".
Vor mehr als 50 Jahren wurde Honeywell der erste kommerzielle Hersteller von Polyolefin-Polymeren mit geringem Molekulargewicht.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.