07.10.2019 • NewsHenkelCarbon RevolutionKooperationen

Henkel kooperiert mit Carbon Revolution

Henkel hat ein strategisches Lieferabkommen mit Carbon Revolution geschlossen, einem führenden australischen Hersteller einteiliger Carbonfaserfelgen für Kraftfahrzeuge. Die Kooperation schließt spezialisierte Fertigungskapazitäten am bestehenden Standort von Henkel bei Melbourne ein.

Die globale Automobilindustrie arbeitet kontinuierlich an Lösungen zur Gewichtseinsparung. . Bei Felgen, die einen Großteil der rotierenden, ungefederten Fahrzeugmasse ausmachen, hat sich die einteilige Verbundwerkstofftechnologie aus Carbon als eine attraktive Option herausgestellt. Denn einteilige Carbonfaserfelgen bieten Fahrzeugherstellern eine Gewichtseinsparung von 40 bis 50% gegenüber herkömmlichen Aluminiumfelgen und ermöglichen gleichzeitig ein attraktives Oberflächenfinish.

„Auf Basis unserer engen mehrjährigen Zusammenarbeit mit Carbon Revolution haben wir unser bewährtes Portfolio an Verbundwerkstofftechnologien erweitert, um patentrechtlich geschützte Lösungen für die anspruchsvollen Leistungskriterien globaler Automobilhersteller zu schaffen“, sagt Konrad Brimo Hayek, Senior Business Development Manager Automotive Components bei Henkel. „Die Kooperation mit Carbon Revolution ist darauf ausgerichtet, optimale Lösungen für globale OEM-Carbonfelgenprogramme zu liefern. Teil der Vereinbarung ist außerdem die aktive Unterstützung durch Henkel, mit dualen Fertigungskapazitäten in der EU und vor Ort in Australien.“

Einige der weltweit namhaftesten Sportwagen werden schon seit Längerem mit Carbonfaser-Verbundwerkstofffelgen von Carbon Revolution ausgerüstet. Die signifikante Reduzierung der ungefederten rotierenden Masse bewirkt unmittelbare Vorteile im Fahrzeughandling. Dank der geringeren Trägheit der Verbundwerkstoffräder verbessern sich Lenkgefühl, Traktion, Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Im Hinblick auf Nachhaltigkeitsforderungen kann die Technologie auch die Kraftstoff- bzw. elektrische Energieeffizienz verbessern und so den Automobilherstellern helfen, die CO2-Emissionsbilanz ihrer Fahrzeugflotten zu reduzieren.

„Als Leichtbauteile können Carbonfelgen einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Energieverbrauch bei jedem Beschleunigungs- und Bremsvorgang des Fahrzeugs zu minimieren. Das spart Kraftstoff bei Verbrennungsmotoren und Batteriestrom bei Hybrid- und vollelektrischen Antrieben, was wiederum die Reichweite der Fahrzeuge erhöht“, ergänzt Brett Gass, Chief Technology Officer bei Carbon Revolution. „Die fortschrittliche Materialtechnologie von Henkel kommt generell auch dem besseren Geräusch- und Vibrationsverhalten unserer Carbonfelgen im Vergleich zu Stahl- oder Aluminiumfelgen entgegen. Das heißt, die Fahrzeughersteller können den Aufwand für schallisolierende Maßnahmen reduzieren und auf diese Weise weitere Gewichtseinsparungen erzielen.“

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.