19.06.2019 • NewsReinRaumTechnik 03/2019TroxTrox-Stiftung

Heinz Trox-Stiftung vergibt Preise für besondere Leistungen

© Trox-Stiftung
© Trox-Stiftung

Die Heinz Trox-Stiftung fördert seit 2018 mit 500.000 €, verteilt über fünf Jahre, die Fachhochschulen im Bundesgebiet, die sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Klima- und Lüftungstechnik beschäftigen. Zusätzlich werden für besondere Abschlussarbeiten Preise in Höhe von 3.333 € ausgelobt – und diese wurden im Rahmen einer Feierstunde von Prof. Dr. Hans Fleisch, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Heinz Trox-Stiftung, und Paul Schwarz, dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstands, erstmals auf der diesjährigen ISH-Messe in Frankfurt am Main verliehen. Erik Alves von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, wurde ein Preis für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Orthogonal gestellte Rotationswärmeüberträger in RLT-Anlagen“ überreicht. Lucas Schiffhauer von der Hochschule Esslingen erhielt einen Preis für seine Betrachtungen zum Thema „Raumlufttechnische Geräte und Erdwärme“, Paul Freund von der Beuth Hochschule für Technik Berlin für seine theoretische Betrachtung unterschiedlicher Frostschutzstrategien im Lüftungsbereich.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.