31.10.2018 • NewsFreseniusStephan SturmGesundheitsbranche

Fresenius bestätigt Ausblick für 2018

Fresenius bestätigt und konkretisiert den Konzernausblick für das laufende Geschäftsjahr. Dies ist vor allem auf eine hervorragende Entwicklung von Fresenius Kabi zurückzuführen, welche die unter den Erwartungen liegenden Umsatz- und Ergebnisbeiträge von Fresenius Medical Care und Helios Deutschland teilweise ausgleichen konnte. Der Konzernumsatz soll währungsbereinigt am unteren Ende der ursprünglichen Bandbreite von 5% bis 8% steigen. Das Konzernergebnis soll währungsbereinigt am unteren Ende der ursprünglichen Bandbreite von 6% bis 9% wachsen. Exklusive der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts soll das Konzernergebnis währungsbereinigt am unteren Ende der ursprünglichen Bandbreite von ca. 10% bis 13% steigen.

Der Konzernumsatz stieg um 1% (währungsbereinigt: 5%) auf 24.695 Mio. EUR (1.-3. Quartal 2017: 25.191 Mio. EUR). Das organische Wachstum betrug 4%. Akquisitionen/ Desinvestitionen trugen netto 1% zum Umsatzanstieg bei. Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss von 4 %. Sie ergaben sich insbesondere aus der Abwertung des US-Dollars und des chinesischen Yuan gegenüber dem Euro. Im 3. Quartal 2018 stieg der Konzernumsatz um 3% (währungsbereinigt: 4 %) auf 8.192 Mio. EUR (3. Quartal 2017: 8.297 Mio. EUR). Das organische Wachstum lag bei 4%. Akquisitionen/Desinvestitionen hatten keinen Einfluss. Währungsumrechungseffekte minderten den Umsatz um 1%.

Der Konzern-EBITDA fiel um 4% (währungsbereinigt: 0%) auf 4.375 Mio. EUR (1.-3. Quartal 2017: 4.579 Mio. EUR). Der Konzern-EBIT verringerte sich um 5 % (währungsbereinigt: -1 %3) auf 3.311 Mio. EUR (1.-3. Quartal 2017: 3.522 Mio. EUR). Die EBIT-Marge betrug 13,4% (1.-3. Quartal 2017: 14,0 %). Der Konzern-EBIT exklusive der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts fiel um 3% (stieg währungsbereinigt um 2%3) auf 3.424 Mio. EUR. Die Vorjahresperiode war durch einen Einmaleffekt stark positiv beeinflusst. So trug die Vergütungsnachzahlung für Behandlungen von US-Kriegsveteranen („VA-Nachzahlung“) 88 Mio. EUR zum währungsbereinigten EBIT-Wachstum im 1.-3. Quartal 2017 bei. Der Konzern-EBIT exklusive der VA-Nachzahlung, der Veräußerungen im Versorgungsmanagement und der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts stieg währungsbereinigt um 4%.

Im 3. Quartal 2018 blieb der Konzern-EBIT nahezu unverändert (währungsbereinigt nahezu unverändert) bei 1.112 Mio. EUR (3. Quartal 2017: 1.129 Mio. EUR). Die EBIT-Marge betrug 13,6 % (3. Quartal 2017: 13,6 %). Der Konzern-EBIT exklusive der VA-Nachzahlung im Vorjahr und der Kosten für die Weiterentwicklung des Biosimilars-Geschäfts stieg währungsbereinigt um 2%3.

Vorstandsvorsitzender Stephan Sturm: „Auch im dritten Quartal konnte Fresenius gesunde Umsatzzuwächse erreichen. Unseren Gewinn konnten wir sogar noch etwas stärker steigern. Fresenius Kabi, Fresenius Vamed und Quirónsalud haben sich dabei ganz ausgezeichnet entwickelt. Bei Fresenius Medical Care und den Helios-Kliniken in Deutschland arbeiten wir daran, uns noch besser auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen. Aus einer insgesamt starken Position heraus gehen wir in den Endspurt zu einem neuen Rekordjahr.“

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.