Follmann übernimmt Mehrheitsanteil an ZAO Intermelt

Follmann hat am 28. Juni 2018 die Mehrheit an dem russischen Klebstoffhersteller ZAO Intermelt in St. Petersburg übernommen. Nach dem Kauf des britischen Klebstoffherstellers Sealock im April ist dieses der nächste konsequente Schritt von Follmann bei der Weiterentwicklung des Geschäftes im Klebstoffbereich. Sealock hielt bereits einen Minderheitsanteil an ZAO Intermelt, nach der jüngsten Akquisition hält die Follmann Chemie Gruppe nun insgesamt 84% der Anteile des Unternehmens. 16 Prozent liegen unverändert beim lokalen Management.

2006 gegründet, produziert und vertreibt ZAO Intermelt ungefüllte Schmelzklebstoffe insbesondere für den Verpackungsbereich und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 3 Mio. EUR. „Mit der Übernahme der Mehrheitsanteile gehören wir jetzt zu den wenigen mittelständischen Unternehmen, die in Russland Schmelzklebstoffe produzieren, und können so unsere Position in diesem wichtigen Markt weiter stärken“, sagt Henrik Follmann, Gesellschafter der Follmann Chemie Gruppe. „Wir werden zukünftig außerdem Produkte aus der Intermelt-Produktion über unsere russische Tochtergesellschaft OOO Follmann vertreiben und können unseren Kunden damit individuelle Lösungen mit kurzen Lieferzeiten bieten.“ Die höhere Auslastung der Produktion in St. Petersburg stärkt zudem die Wettbewerbsfähigkeit und somit die gesamte Position von ZAO Intermelt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.