Flüssige Salze als Energiespeicher

Flüssige Salze als Energiespeicher. Im DFG-Schwerpunktprogramm Ionische Flüssigkeiten klärten Wissenschaftler der Universität Leipzig die Ursache einiger Eigenschaften der „flüssigen Salze“. Diese sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften interessant: Sie sind hitzebeständig, kaum entzündlich, flüssig bereits unter 100°C, elektrisch gut leitfähig und damit hochinteressant für viele Technologien, wie z.B. Brennstoffzellen, Kondensatoren und Batterien.

Die Wissenschaftler um Prof. Barbara Kirchner konnten die Ursache des niedrigen Schmelzpunktes aufklären: Sie zeigten, dass durch das Wechselspiel der Kräfte zwischen den Molekülen die Ionen leichter ihre Gleichgewichtslage verlassen können und so der flüssige Zustand erreicht wird.

Weitere Analysen des Teams um Prof. Friedrich Kremer konzentrieren sich auf das Wechselspiel zwischen der glasartigen Dynamik und dem Ladungstransport in Ionischen Flüssigkeiten. Dabei wurden Skalierungsgesetze entdeckt, die über mehr als 10 Größenordnungen in der Frequenz gültig sind und damit auf einen universellen Mechanismus der Leitfähigkeit hinweisen.

Das könnte der Schlüssel für ganz neue Anwendungen von Ionischen Flüssigkeiten als Kurzzeit-Energiespeicher oder als Medium in Brennstoffzellen sein. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten aber auch ein ganz gezieltes Design neuer aufgabenspezifischer Lösungsmittel ermöglichen.

www.uni-leipzig.de

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.