FCI fordert Stärkung des deutschen Bildungssystems

Die „Schulpartnerschaft Chemie", das bundesweite Schulförderprogramm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI), wird aufgrund seines großen Erfolges jetzt zum vierten Mal verlängert: Die chemische Industrie stellt dafür in den kommenden drei Jahren knapp 7,5 Mio. € zur Verfügung. Das teilte Fonds-Geschäftsführer Dr. Gerd Romanowski in Frankfurt mit.

„Mit diesem finanziellen Beitrag unterstützt die Branche Lehrer und Schulen, damit sie den experimentellen Chemieunterricht spannend und lebensnah gestalten können. Wir möchten so junge Menschen für Chemie begeistern und Lust auf die angrenzenden Fächer Biologie, Physik und Mathematik machen", erläuterte er das Engagement des FCI.

Seit dem Start der „Schulpartnerschaft Chemie" 2001 hat der FCI mehr als 23 Mio. € für einen modernen und spannenden Schulunterricht ausgegeben. Davon gingen rund 10,7 Mio. € an über 3.400 Schulen in Deutschland, damit Lehrer Geräte und Chemikalien für Experimente kaufen können. Der Fonds investierte außerdem in Unterrichtsmaterialien, zum Beispiel Experimentiersets und Infoserien zu aktuellen Themen wie Energie und Pflanzenschutz. Auch Schüler-Wettbewerbe wie „Jugend forscht", „Chemie entdecken" und „Chemkids" werden gefördert. Projekte in der Mentoring-Förderung, der Chemiedidaktik, Stipendien für angehende Lehrer und die Lehrerfortbildung runden das Programm ab.

„Der Grundstein für solide Kenntnisse in den Naturwissenschaften wird in der Schule gelegt. Und dieses Wissen ist unser Rohstoff für eine erfolgreiche Zukunft", sagte Romanowski weiter. Da das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich jedoch nach wie vor keine Spitzenposition einnehme, forderte er, Kindern bereits im Kindergarten Natur- und Alltagsphänomene spielerisch zu erläutern, naturwissenschaftlich-technischen Unterricht in der Grundschule einzuführen sowie an weiterführenden Schulen in jeder dritten Schulstunde Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu unterrichten.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.