FCI fördert Chemie-Lehre mit über einer Million Euro

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat zum dritten Mal nach 2013 und 2014 insgesamt rund 1,1 Mio. EUR bewilligt, um die Lehre in Chemiestudiengängen zu verbessern. Die Gelder sollen vor allem die experimentelle Ausstattung in den Praktika der geförderten Universitäten und Fachhochschulen modernisieren helfen. „Mit dieser Sonderaktion wollen wir dazu beitragen, dass die Qualität der Chemiestudiengänge in Deutschland gezielt gestärkt wird“, sagt FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski. Eine anspruchsvolle experimentelle Ausrichtung der Lehre sei Markenkern und Gütesiegel der Chemieausbildung hierzulande. Diese gelte es zu erhalten.

Die Fachbereiche Chemie/Chemieingenieurwesen folgender Universitätsstandorte profitieren von der Finanzspritze des FCI: Bayreuth, Berlin (FU), Berlin (TU), Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Kaiserslautern, Kiel, Konstanz, Mainz, Oldenburg und Regensburg. Beim diesjährigen Förderwettbewerb haben sich folgende Fachhochschulen durchgesetzt: BTU Cottbus-Senftenberg, Provadis School of International Management and Technology, Hochschule Hannover, Hochschule Anhalt, Nürnberg.

Bis zu 100.000 EUR, die Obergrenze je Förderung, haben einige der 18 unterstützten Hochschulen erhalten. Eine Eigenbeteiligung von 20% zusätzlich zu den Fonds-Geldern war Bedingung für die Förderung. Diese Kopplung hat dazu geführt, dass der Fonds insgesamt rund 260.000 EUR an staatlichen Investitionen mobilisieren konnte. Auch diese Mittel fließen in die Anschaffung von Geräten.

Die Ausschreibung der FCI-Sonderförderung ist auch in diesem Jahr auf große Resonanz gestoßen: Insgesamt haben sich 32 Universitäten und Fachhoch-schulen um die Fördermittel beworben.

Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er stellt 2015 über 12 Mio. EUR für die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterricht an Schulen zur Verfügung.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.