18.09.2014 • NewsBoehringer IngelheimFAZStellenabbau

FAZ: Boehringer Ingelheim will knapp 1000 Stellen abbauen

Boehringer Ingelheim will einem Zeitungsbericht zufolge knapp 1.000 seiner rund 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. 2016 sollten 600 Stellen gestrichen werden, die übrigen in den beiden darauf folgenden Jahren, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Betriebsbedingte Kündigungen solle es bei Deutschlands zweitgrößten Pharmakonzern mit Sitz in Ingelheim bei Mainz aber nicht geben. Weltweit hat Boehringer etwa 47.500 Mitarbeiter.

Ein Sprecher des Unternehmens sagte der Zeitung, Boehringer wolle bei der Zahl der Stellen "mittelfristig auf das Niveau von Sommer 2013" zurück. Der Konzern hatte in den vergangenen rund zwölf Monaten etwa 950 zusätzliche Stellen geschaffen.

Der Boehringer-Sprecher sagte der Zeitung, der Stellenabbau stehe im Zusammenhang mit dem angekündigten Vorhaben, die Kosten in Deutschland um 15 % oder 450 Mio. EUR zu senken. Boehringer hatte das Sparprogramm im August angekündigt. Damals hatte eine Sprecherin gesagt, nach dem Anstieg der Mitarbeiter-Zahl binnen zwölf Monaten bis Ende Juni um 950 werde der Konzern nun "in eine Konsolidierungsphase eintreten" und den Zuwachs beschränken. Mit dem Sparkurs will sich das Familienunternehmen Spielraum für Investitionen schaffen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.