Fast 2.000 Habilitationen 2006


Fast 2.000 Habilitationen 2006 – Im Jahr 2006 haben sich an deutschen Hochschulen 1.993 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen habilitiert.
Im Vergleich zu 2002, als die Habilitationen (2.302) ihren Höchststand erreichten, ist ein Rückgang um 13 % zu verzeichnen.
Diese Entwicklung dürfte auf die Einführung der Juniorprofessur zurückzuführen sein, die einen alternativen Qualifizierungsweg zum traditionellen Habilitationsverfahren darstellt.
Während es 2002 lediglich 102 Juniorprofessuren gab, wurden 2005 bereits 617 Juniorprofessuren gezählt.
Auffällig ist der Rückgang bei den Naturwissenschaften seit Beginn des Jahrtausends. Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag 2006 bei 22 %.
Damit sank er um 1 % gegenüber dem Vorjahr. In den Sprach- und Kulturwissenschaften, die mit 38 % über den höchsten Frauenanteil verfügen, war im Vergleich zu 2005 ein leichter Anstieg um 2 % zu verzeichnen.
Meist gelesen

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie