Fast 2.000 Habilitationen 2006


Fast 2.000 Habilitationen 2006 – Im Jahr 2006 haben sich an deutschen Hochschulen 1.993 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen habilitiert.
Im Vergleich zu 2002, als die Habilitationen (2.302) ihren Höchststand erreichten, ist ein Rückgang um 13 % zu verzeichnen.
Diese Entwicklung dürfte auf die Einführung der Juniorprofessur zurückzuführen sein, die einen alternativen Qualifizierungsweg zum traditionellen Habilitationsverfahren darstellt.
Während es 2002 lediglich 102 Juniorprofessuren gab, wurden 2005 bereits 617 Juniorprofessuren gezählt.
Auffällig ist der Rückgang bei den Naturwissenschaften seit Beginn des Jahrtausends. Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag 2006 bei 22 %.
Damit sank er um 1 % gegenüber dem Vorjahr. In den Sprach- und Kulturwissenschaften, die mit 38 % über den höchsten Frauenanteil verfügen, war im Vergleich zu 2005 ein leichter Anstieg um 2 % zu verzeichnen.
Meist gelesen

Ineos schließt zwei Produktionsstätten in Rheinberg
Ineos hat die Absicht bestätigt, zwei Produktionsanlagen in Rheinberg im Ruhrgebiet zu schließen. Die Schließungen seien die Konsequenz hoher Kosten.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

BASF-Standort Schwarzheide wird Industriepark Lausitz
Der BASF-Standort Schwarzheide wirbt unter neuem Namen mit skalierbarer Infrastruktur und umfangreichen Services um Ansiedler und Kooperationspartner.

Michael Kopecky neuer Global Head of Tank Container bei Leschaco
Michael Kopecky wird bei Leschaco ab dem 1. Juli 2025 die Rolle des Global Head of Tank Container übernehmen.







