10.08.2017 • NewsBilanzQ2EBIT EBITDA

Evotec mit starker operativer Performance

Evotec gab heute die Finanzergebnisse und die Geschäftsentwicklung für das erste Halbjahr 2017 bekannt. Danach stieg der Konzernumsatz um 37% auf 103,4 Mio. EUR (H1 2016: 75,5 Mio. EUR). Die EVT Execute-Umsätze stiegen um 26% auf 100,4 Mio. EUR (H1 2016: 79,8 Mio. EUR); EVT Innovate-Umsätze um 78% auf 21,1 Mio. EUR (H1 2016: 11,8 Mio. EUR). Das bereinigte Konzern-EBITDA wuchs um 64% auf 26,0 Mio. EUR (H1 2016: 15,8 Mio. EUR); das bereinigte EBITDA in EVT Execute um 26% auf 28,4 Mio. EUR (H1 2016: 22,5 Mio. EUR). Das bereinigte EBITDA in EVT Innovate liegt bei -2,4 Mio. EUR (H1 2016: -6,6 Mio. EUR). Die F+E-Aufwendungen sind um 5% auf 8,5 Mio. EUR zurückgegangen (H1 2016: 9,0 Mio. EUR).

Zahlreiche neue und erweiterte integrierte Wirkstoffforschungsallianzen gab es u. a. mit Dermira, Asahi Kasei Pharma, Blackthorn Therapeutics und STORM Therapeutics. Erheblicher Fortschritt wurde in bestehenden Allianzen (z. B. Endometriose-Allianz mit Bayer) verzeichnet. Einen positiven Beitrag leistete auch das Cyprotex-Geschäfts und die planmäßige Integration.

Wichtige Meilensteine wurden erreicht (z. B. in der Bayer-Allianz im Bereich Nierenerkrankungen und in der iPSC-Allianz mit Sanofi im Bereich Diabetes). Neue strategische Kooperationen gab es hier mit Censo Biotechnologies und Fraunhofer IME-SP. Weitere Meilensteine waren der Biobank-Ansatz im Nurture-Konsortium im Bereich Nierenerkrankungen, die zunehmende Dynamik des Bridge-Modells sowie die Förderung von der IFB Hamburg im Bereich Immuntherapie/Immunonkologie.

Das Unternehmen bestätigt alle Elemente der Finanzprognose.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.