07.11.2018 • NewsFood & NutritionDigitalisierungEvonik

Evonik übernimmt Big Data-Softwareanbieter Porphyrio in Belgien

Evonik Industries hat am 31. Oktober 2018 die Übernahme der Firma Porphyrio mit Sitz in Herent (Belgien), einem Spin-off der Katholischen Universität Löwen, abgeschlossen. Porphyrio gehört zu den führenden Unternehmen für Big Data-Lösungen in der Nutztierproduktion. Evonik verstärkt damit seine Aktivitäten im Bereich Precision Livestock Farming. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Porphyrio bietet Geflügelzüchtern cloudbasierte Spezialsoftware zur Verarbeitung und Analyse von Tierproduktionsdaten. Die datenbasierten Lösungen ermöglichen den Produzenten eine bessere Steuerung, Vorhersage und somit Optimierung ihres Betriebs mit Hilfe von Big Data-Biostatistik und potenziellem Einsatz „Künstlicher Intelligenz“.

„Big Data und selbstlernende Algorithmen können helfen, das komplexe Geschehen im Stall zu verstehen und mit nachhaltigen Tierernährungskonzepten zu verbinden. Von den Synergien bei Tierernährung und -haltung profitieren Produktivität, Effizienz, Qualität und Tierwohl gleichermaßen“, sagt Emmanuel Auer, Leiter des Geschäftsgebiets Animal Nutrition bei Evonik.

Dazu will das Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen beitragen: mit Diagnostik-Kits zur Erfassung von Parametern für den Gesundheitszustand der Tiere, Software, Datenanalyse und Handlungsanleitungen für die Tierhaltung sowie daten- und wissensbasierten Handlungsempfehlungen für Futtermittelzusammensetzung und nachhaltige Diäten.

Am 2. November hat Evonik eine Minderheitsbeteiligung an Optifarm bekanntgegeben, einem in Chesterfield (Großbritannien) ansässigen Unternehmen, das Geflügelproduzenten einen Rund-um-die-Uhr-Service (24/7) bietet. Dieser soll zu einem verbesserten Tierwohl und erhöhter Produktivität im Stall beitragen und die Betriebsleiter ruhiger schlafen lassen. In Verbindung mit der Übernahme von Porphyrio unterstreicht diese Investition das Engagement von Evonik in Sachen Precision Livestock Farming.

Auer ist überzeugt: „Die heutigen Anforderungen an die Nutztierhaltung sind nur mit ganzheitlichen Ansätzen zu lösen. Genau dort setzen wir bei Evonik mit unserem sehr breiten anwendungstechnischen Serviceportfolio an, das heute bereits in Teilen digital ist.“ Für Evonik heißt das, daten- und wissensbasierte Dienstleistungen, zusammen mit anwendungstechnischen Services und einem breiten Portfolio an Futtermitteladditiven, unmittelbar mit der Anwendung in der Tierhaltung zu verknüpfen. „Wir kennen die Situation und die Herausforderungen unserer Kunden, verstehen die Physiologie der Tiere und haben jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Tierernährung. Jetzt bringen wir das alles zusammen mit Hilfe modernster digitaler Technik. Auf den konkreten Bedarf des Kunden zugeschnitten.“

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.