27.12.2010 • NewsEvonikLaurinlactamVESTAMID

Evonik schließt Kapazitätserweiterung von Laurinlactam ab

Evonik Industries hat die Erweiterung seiner Laurinlactam-Kapazität in Marl erfolgreich in Betrieb genommen. Laurinlactam ist Ausgangsstoff für Polyamid 12, das der Konzern als Konstruktionswerkstoff unter dem Markennamen Vestamid sowie als Pulver unter dem Namen Vestosint vermarktet. Um die Versorgungssituation von Polyamid 12 basierten Formmassen zu entspannen, wird Evonik, wie im November bereits angekündigt, seine Laurinlactam-Kapazität weiter ausbauen. Mit dieser Maßnahme stärkt Evonik seine weltweit führende Marktposition bei Polyamid 12 und bietet als verlässlicher Partner seinen Kunden auch in Zukunft Liefersicherheit.  Evonik produziert Laurinlactam ausgehend von Butadien in einem mehr¬stufigen Prozess und polymerisiert und compoundiert anschließend zu einer umfangreichen Palette an Polyamid-12-Produkten. Diese sind exakt auf die Anforderungen von Verarbeitern und Endverbrauchern ab-gestimmt. Aufgrund seiner Eigenschaften reicht der Anwendungsbereich von Vestamid von anspruchsvollen Leitungssystemen für Kraftfahrzeuge über großvolumige Rohre beispielsweise für die Rohölförderung, Aderisolierungen in der Kabelindustrie und Kathetern in der Medizin-technik bis zu Präzisionsspritzgussteilen wie Pumpenräder und Schaltventilgehäuse im Maschinen- und Apparatebau. Vestosint wird für die Beschichtung von Metallteilen und Drahtwaren wie Spülmaschinenkörben verwendet.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.