Evonik Industries: Joint Venture mit Tasnee und Sahara

Evonik Industries hat unter dem Namen Saudi Acrylic Polymers Company (SAPCo) ein Joint Venture mit der Saudi Acrylic Acid Company (SAAC) zur Produktion von Superabsorbern gegründet. SAAC ist ein Joint Venture zwischen den saudischen Firmen National Industrialization Company (Tasnee) und Sahara Petrochemicals. Die Produktionsanlage mit einer jährlichen Kapazität von 80.000 t soll Ende 2013 die Produktion aufnehmen. Die Gesamtinvestition wird im 3-stelligen Millionen-Euro-Bereich liegen.

Die SAPCo Superabsorberproduktion ist Teil eines neuen Acrylsäure- und Derivate-Komplexes auf dem Tasnee-Gelände im Chemiepark Al Jubail in Saudi-Arabien und profitiert von kostengünstigem Propylen aus dem benachbarten Cracker, den Tasnee und Sahara gemeinsam mit Lyondell Basell betreiben. Der EPC-Vertag soll an die Firma Fluor vergeben werden.Patrik Wohlhauser, im Evonik-Vorstand verantwortlich für das Berichtssegment Consumer, Health & Nutrition, und Dr. Moayyed I. Al-Qurtas, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und CEO von Tasnee, unterzeichneten heute einen entsprechenden Joint Venture-Vertrag in Riyadh. „Das ist ein bedeutender Schritt für unseren Konzern im Wachstumsmarkt Mittlerer Osten. Unsere führende Stellung bei Superabsorbern bauen wir damit entscheidend aus", sagte Wohlhauser. Evonik ist weltweit ein führender Hersteller für Superabsorber, die wesentliches Basismaterial für die Herstellung von Hygieneprodukten wie Windeln und Binden sind.

Das Joint Venture wird über die modernste Evonik-Superabsorber-technologie verfügen und wird von der günstigen Rohstoffversor-gung vor Ort profitieren: Die notwendige Acrylsäure für die Herstellung von Superabsorbern wird aus einer benachbarten Anlage von SAMCO bezogen werden. SAMCO ist ein Joint Venture zwischen SAAC und Dow Chemicals. „Dies ist die erste Superabsorberproduktion in der Region. Wir bringen damit für unsere Kunden die gewohnt gute und neuste Technologie in den Wachstumsmarkt Mittlerer Osten. Zusammen mit unseren saudischen Partnern schließen wir dadurch die Wertschöpfungskette vom Öl bis zur Windelproduktion in Saudi-Arabien", sagt Claus Rettig, Leiter des Evonik-Geschäftsbereichs Consumer Specialties.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.