27.09.2022 • NewsEvonikArchitekturAdditive

Evonik erhöht Additiv-Kapazitäten für Architektur-Farben

Die Business Line Coating Additives von Evonik erhöht die Kapazitäten von zwei Additiv-Produktgruppen für Architektur-Farben: Sowohl für die Hydrophobierungsmittel der TEGO Phobe Serie als auch für die Polyurethan-Verdicker TEGO Viscoplus werden die Kapazitäten signifikant erweitert.

„Mit der Kapazitätserhöhung reagieren wir auf die gestiegene Nachfrage nach Additiven für Architektur-Farben“, sagt Nadia Lenhardt, Leiterin des Marktsegments Decorative Coatings in EMEA. „Die zusätzlichen Kapazitäten in Europa werden nicht nur die europäische sondern auch die weltweite Versorgungssicherheit erhöhen.“

Hydrophobierungsmittel dienen vor allem dazu, Fassadenfarben wasserabweisend auszurüsten. Emulsionen aus Silikonharz wie TEGO Phobe 1659 zeichnen sich dabei durch eine besonders effiziente Reduzierung der Wasseraufnahme aus. Polysiloxane wie TEGO Phobe 1409 führen zu einem sehr guten Wasserabperl-Effekt.

Die TEGO Viscoplus Produktpalette umfasst Polyurethan-Verdicker, die alle relevanten Anforderungen der Kunden abdecken. Die TEGO Viscoplus Produkte sind flüssig und enthalten keine organischen Lösemittel. Die verschiedenen Produkte lassen sich aufgrund ihrer hohen Kompatibilität einfach miteinander kombinieren.

Foto: Evonik
Foto: Evonik

Anbieter

Logo:

Evonik Industries AG (Essen)

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.