15.01.2014 • NewsEvonikErneuerbare EnergienKlaus Engel

Evonik-Chef will bei Ökostrom neue Lastenteilung

Der Chemiekonzern Evonik fordert eine neue Verteilung der Lasten aus der Ökostromförderung innerhalb Deutschlands. Nordrhein-Westfalen dürfe bei der Energiewende nicht zum "Zahlmeister der Republik" verkommen, sagte Evonik-Chef Klaus Engel an Dienstag bei einer Diskussionsveranstaltung in Essen laut Redetext. "Rechnet man Erträge und Lasten aus dem Festvergütungssystem des EEG gegeneinander auf, kamen die Stromverbraucher in Nordrhein-Westfalen allein im vergangenen Jahr auf ein Minus von 1,8 Mrd. €", unterstrich Engel.

Bayern mit seinen zahlreichen Solaranlagen sei dagegen allein auf einen Überschuss von 1,2 Mrd. € gekommen, die Windkraft-Länder Schleswig-Holstein und Brandenburg auf ein Plus von jeweils 400 Mio. €, sagte der Evonik-Chef. Wenn ein reiches Land wie Bayern dann auch noch den Länderfinanzausgleich infrage stelle, "dann passt das aus unserer Sicht nicht mehr zusammen". Die Energiewende könne nur gelingen, "wenn unser Land und unsere Gesellschaft nicht gespalten wird in das Lager der Profiteure und das der Verlierer."

Engel verteidigte zugleich die Ausnahmen für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch von der Ökostrom-Umlage, von denen auch Evonik profitiert. Diese seien keine einseitige Vergünstigung, sondern "Ausgleich eines gravierenden Nachteils" im Wettbewerb mit Konkurrenten aus dem Ausland.

Die EU-Kommission hatte im Dezember angekündigt, die Befreiungen vieler deutscher Unternehmen von der Ökostrom-Umlage in einem Beihilfeverfahren genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Bundesregierung plant eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Bis Ostern will das Kabinett den Gesetzentwurf dazu verabschieden.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.