09.10.2011 • NewsChinaDahai YuEvonik

Evonik baut Wasserstoffperoxid-Anlage in China

Evonik Industries, Essen, wird im Nordosten Chinas, in der Provinz Jilin, eine neue Produktionsanlage für Wasserstoffperoxid (H2O2) bauen. Mit der Investition im unteren dreistelligen Millionen Euro-Bereich geht Evonik einen weiteren Schritt bei der Erschließung neuer Absatzmärkte für das umweltfreundliche Oxidationsmittel. Die Anlage, die voraussichtlich bis Ende 2013 fertig gestellt sein soll, wird eine Jahreskapazität von 230.000 t haben. Evonik wird damit seine aktuelle Jahreskapazität von rund 600.000 t für H2O2 um fast 40 % steigern. Der Konzern sieht sich als weltweit zweitgrößter Hersteller von Wasserstoffperoxid.

Anwendung von Wasserstoffperoxid als unweltfreundliches Oxidationsmittel für die Chemie setzt sich durch

Das H2O2 aus Jilin wird Evonik über eine Pipeline direkt in die künftige benachbarte Propylenoxid-Anlage der Jishen Chemical Industry liefern. Dafür ist ein langfristiger Liefervertrag abgeschlossen worden. Jishen wird aus dem Wasserstoffperoxid nach einer innovativen Technologie, dem sogenannten HPPO-Verfahren, Propylenoxid herstellen. Im Sommer dieses Jahres haben Evonik und ThyssenKrupp Uhde, Dortmund, mit Jishen Chemical Industry bereits ein Abkommen zur Lizenzierung der HPPO-Technologie abgeschlossen. Propylenoxid wird vor allem für die Herstellung von Polyurethan-Vorprodukten verwendet. Aus den Polyurethanen entstehen dann beispielsweise Polster für Autositze oder Möbel. Das HPPO-Verfahren hat Evonik mit Uhde entwickelt.

„Unser Investment in Jilin ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie wir mit der Entwicklung innovativer Technologien neue Absatzmärkte für Wasserstoffperoxid erschließen wollen", erklärt Evonik-Vorstandsmitglied Dr. Dahai Yu. „Dieser Schritt ist zugleich Teil unserer Wachstumsstrategie, mit der wir gezielt in Asien investieren und wachsen wollen. "Bislang wurde Wasserstoffperoxid vor allem als Bleichmittel für die Textil- und Zellstoffindustrie genutzt. Mit dem innovativen HPPO-Verfahren kann das umweltfreundliche Oxidationsmittel nun auch zur chemischen Direktsynthese von Propylenoxid verwendet werden. Die Vorteile des HPPO-Verfahrens liegen in einem deutlich niedrigeren Investitionsvolumen und in seiner hohen Produktionseffizienz. Das Verfahren ist außerdem äußerst umweltfreundlich.

Evonik will neue Absatzmärkte auf Basis hervorragender Technologieposition erschließen

Die HPPO-Anlage in China nach dem Evonik-Uhde-Verfahren wird die zweite ihrer Art sein. Bereits 2008 hatten Evonik, Uhde und als Lizenznehmer ein koreanisches Chemieunternehmen gemeinsam als erste weltweit das HPPO-Verfahren großtechnisch in Ulsan, Korea, umgesetzt. „Die weltweite Nachfrage nach der  HPPO-Technologie ist immens", sagt Jan Van den Bergh, Leiter des Evonik-Geschäftsbereichs Advanced Intermediates, und ergänzt: „Die Anwendung von Wasserstoffperoxid als unweltfreundliches Oxidationsmittel für die Chemie setzt sich durch. Wir führen rund um den Globus Gespräche, mit denen wir unsere Wachstumsstrategie für Wasserstoffperoxid durch den Einsatz neuer Technologie weiter vorantreiben." Marktprognosen gehen von einem kontinuierlichen Wachstum des weltweiten Marktes für Propylenoxid aus. Mit der Investition in Jilin beabsichtigt Evonik, an diesem Wachstum zu partizipieren.

 

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.