23.07.2013 • NewsEvonikMaptaphutKieselsäure

Evonik baut Kapazitäten für Kieselsäure in Thailand aus

Evonik Industries baut derzeit in Thailand am Standort Maptaphut seine Kapazitäten für gefällte Kieselsäure deutlich aus. Die Expansion mit einem Investitionsvolumen in einem unteren zweistelligen-Millionen-€-Bereich soll im ersten Quartal des Jahres 2014 fertig gestellt sein. Kieselsäure wird in der Automobilindustrie für Leichtlaufreifen- aber auch in Futter- und Nahrungsmittelindustrie sowie in der Farben- und Lackindustrie eingesetzt. In diesen Industrien steigt in Südostasien die Nachfrage nach gefällter Kieselsäure stark.

Dr. Thomas Haeberle, im Vorstand von Evonik zuständig für das Segment Resource Efficiency: „Mit unserem Expansionskurs wollen wir das Wachstum unserer Schlüsselkunden in Südostasien und weltweit begleiten." Der Markt für Leichtlaufreifen wächst nach Schätzungen von Experten weltweit in den nächsten fünf Jahren um gut 18% jährlich. Evonik baut daher seine globalen Kieselsäurekapazitäten spürbar aus: Bis 2014 sollen die Kapazitäten um circa 30% im Vergleich zu 2010 wachsen.

Durch den Einsatz von Kieselsäuren in Kombination mit Silanen können Reifen produziert werden, die durch einen deutlich geringeren Rollwiderstand zur Einsparung von bis zu 8% Kraftstoff führen (im Vergleich zu herkömmlichen Pkw-Reifen).

Dr. Johannes Ohmer, Leiter des Geschäftsbereichs Inorganic Materials von Evonik, erläutert: „Wir bieten als einziger Hersteller beide Komponenten an und sind so für unsere Kunden aus der Reifen- und Gummiindustrie ein kompetenter Partner für leistungsfähige Reifenmischungen." Mit der Expansion der Produktionskapazität stärkt Evonik seine Position in Thailand und erhöht den Fertigungsanteil in Südostasien, Australien und Neuseeland, um so noch besser auf die Anforderungen der regionalen Kunden einzugehen.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?