30.06.2011 • NewsDr. Thomas HaeberleEvonikHTPB

Evonik baut HTPB-Anlage in Marl

Evonik wird in Marl eine Anlage zur Herstellung von funktionalisiertem Polybutadien bauen. Dieses flüssige Polybutadien (HTPB) findet hauptsächlich in Dichtmassen sowie in Klebstoffen Verwendung. Mit der Investition in die Anlage, die im Herbst 2012 in Betrieb gehen soll, erweitert Evonik das bestehende Portfolio aus Polyestern, Polymethacrylaten, amorphen Poly-alpha-Olefinen und Polybutadienen für die Kleb- und Dichtstoffindustrie und wird den Kunden erstmals auch Hydroxyl-funktionalisiertes Polybutadien anbieten können.
Dr. Thomas Haeberle, im Evonik-Vorstand verantwortlich für Ressourceneffizienz, betont: „Der Bedarf nach Produkten, die dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen, ist hoch. Doppel- und Dreifachverglasung im Fensterbau, bei denen Hydroxyl-funktionalisiertes Polybutadien für die Dichtmassen genutzt wird, sorgt für eine verbesserte Isolierung im Hausbau. In Klebstoffen für den Fahrzeugbau trägt HTPB dazu bei, Kunststoffe im Automobilbau effizient einsetzen zu können, wodurch das Gewicht und somit der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.