Europäische Arzneimittelbehörde legt klinische Tests offen

Nach einer Reihe von Medikamenten-Skandalen legt die EU-Arzneimittelbehörde EMA künftig klinische Studien offen. Studien für alle zur Zulassung eingereichten Arzneien werden ab dem 1. Januar 2015 veröffentlicht, kündigte die EMA am Donnerstag an. Untersuchungen für eine breitere Anwendung bereits zugelassener Mittel sollen ab dem 1. Juli nächsten Jahres publik gemacht werden. Dabei kam die EMA auch Kritikern der Pharmabranche entgegen. Sie ermöglicht entgegen erster Absicht nun doch ein Herunterladen, Abspeichern und Ausdrucken der Daten für eine wissenschaftliche Auswertung. Dies hatte etwa das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gefordert, das in Deutschland für die Nutzenbewertung von Medikamenten zuständig ist.

Abblitzen ließ die EMA dagegen Forderungen nach einer uneingeschränkten Transparenz. Denn in "begrenztem Maße" könnten Informationen zurückgehalten werden, die von einem Medikamenten-Hersteller als Geschäftsgeheimnis eingestuft würden, erklärte die Londoner Behörde. Bei vielen Herstellern stießen die Pläne von Anfang an auf Vorbehalte. So befürchten Firmen, dass Know-how kopiert wird - mit entsprechenden wirtschaftlichen Folgeschäden. Vor allem US-Branchenverbände hatten die Veröffentlichungspläne in Europa scharf kritisiert. Die EMA reagierte mit der Offenlegung auf die Forderung nach mehr Transparenz in Folge mehrerer Medikamentenskandale. Ein bekannter Fall war die Diskussion um Sicherheit und Nebenwirkungen des Schmerzmittels Vioxx vom US-Hersteller Merck & Co, das vom Markt genommen wurde.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.