Europäische Arzneimittelbehörde legt klinische Tests offen

Nach einer Reihe von Medikamenten-Skandalen legt die EU-Arzneimittelbehörde EMA künftig klinische Studien offen. Studien für alle zur Zulassung eingereichten Arzneien werden ab dem 1. Januar 2015 veröffentlicht, kündigte die EMA am Donnerstag an. Untersuchungen für eine breitere Anwendung bereits zugelassener Mittel sollen ab dem 1. Juli nächsten Jahres publik gemacht werden. Dabei kam die EMA auch Kritikern der Pharmabranche entgegen. Sie ermöglicht entgegen erster Absicht nun doch ein Herunterladen, Abspeichern und Ausdrucken der Daten für eine wissenschaftliche Auswertung. Dies hatte etwa das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gefordert, das in Deutschland für die Nutzenbewertung von Medikamenten zuständig ist.

Abblitzen ließ die EMA dagegen Forderungen nach einer uneingeschränkten Transparenz. Denn in "begrenztem Maße" könnten Informationen zurückgehalten werden, die von einem Medikamenten-Hersteller als Geschäftsgeheimnis eingestuft würden, erklärte die Londoner Behörde. Bei vielen Herstellern stießen die Pläne von Anfang an auf Vorbehalte. So befürchten Firmen, dass Know-how kopiert wird - mit entsprechenden wirtschaftlichen Folgeschäden. Vor allem US-Branchenverbände hatten die Veröffentlichungspläne in Europa scharf kritisiert. Die EMA reagierte mit der Offenlegung auf die Forderung nach mehr Transparenz in Folge mehrerer Medikamentenskandale. Ein bekannter Fall war die Diskussion um Sicherheit und Nebenwirkungen des Schmerzmittels Vioxx vom US-Hersteller Merck & Co, das vom Markt genommen wurde.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?