EMI kehrt Ende 2014 noch in die Wachstumszone zurück

Langsam scheint die deutsche Wirtschaft nach Aussage des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, BME aus ihrer Schwächephase zu kommen. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist dank vermehrter Neuaufträge auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.
Energiepreise sorgten zudem für eine weitere Kostenentlastung in den Unternehmen. Die kommenden Monate würden zeigen, ob der Industriesektor sich wieder auf die Überholspur begebe oder der jüngste Schub nur von kurzer Dauer gewesen sei, heißt es von Seiten des BME.

Die Betrachtung der Entwicklung der EMI-Teilindizes Industrieproduktion und Auftragseingang zeigen lt. BME zum einen, dass das Produktionsniveau seit Mai 2013 kontinuierlich gewachsen ist. Dank vermehrter Auftragseingänge legte die Steigerungsrate im aktuellen Befragungsmonat gegenüber ihrem 17-Monatstief von November zu, blieb aber deutlich unter ihrem Durchschnittswert von 53,7. Die Fertigungsvolumen nahmen im Investitions- und Konsumgüterbereich zu, in der Vorleistungsgüterindustrie blieben sie dagegen weitgehend konstant.
Bei den Auftragseingängen verzeichneten sowohl Global Player als auch KMU im Dezember wieder einen marginalen Anstieg, nachdem in den vorangegangenen drei Monaten noch ein Rückgang gemessen wurde. Die Nachfrage nahm sowohl auf dem Binnenmarkt als auch im Ausland zu. Ein erhöhter Bedarf an deutschen Produkten ließ sich unter anderem in Europa, Asien und den USA feststellen.

Anbieter

Logo:

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.